Sprung zum Inhalt


:-Mycosphaerella conglomerata Previous | Next >

: - Mycosphaerella conglomerata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Wallr.) Lindau

Synonyme:
Carlia conglomerata (Wallr.) H?hn. 1923
Sphaerella conglomerata (Wallr.) Auersw. 1869
Sphaerella conglomerata forma conglomerata (Wallr.) Auersw. 1869
Sphaeria conglomerata Wallr. 1833

Synonyme:
Carlia conglomerata (Wallr.) Höhn.
Sphaerella conglomerata (Wallr.) Auersw.
Sphaeria conglomerata Wallr.


Fruchtkörper: Perithecien blattunterseits, der Epidermis eingesenkt, dicht zusammengehäuft und verwachsend, kleine, eckige, fleckenförmige, schwärzliche Häufchen von 0,5—1 mm Breite bildend, kugelig, mit Öffnung am Scheitel, schwarz, etwa 60 µm im Durchmesser.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An dürren Erlenblättern.

Sporen: Schläuche eiförmig-länglich, sitzend, achtsporig, 30—40 µm lang, 12—14 µm dick. Sporen zweireihig, verkehrt eiförmig-länglich, zweizeilig, kaum eingeschnürt, farblos, 12 µm lang, 4 µm dick.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 11.50 - 12.50 x Breite: 3.50 - 4.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: