: - Mycosphaerella himantia
Autor: (Pers.) Died. 1911
Synonyme:
Sphaerella himantia (Pers.) P. Karst. 1885
Sphaeria himantia Pers. 1800
Ascisoira himantia (Pers.) Rehm
Asterina Himantia Sacc.
Asteroma Himantia Fr.
Synonyme:
Ascospora himantia (Pers.) Rehm
Asterella himantia (Pers.) Sacc.
Asteroma himantia (Pers.) Fr.
Dothidea himantia (Pers.) Fr.
Dothidea himantia Pers.
Dothidea himantia var. atramentosa Fr.
Mycosphaerella himantia (Pers.) Died.
Omphalospora himantia (Pers.) Höhn.
Plectosphaerella himantia (Pers.) Kirschst.
Sphaerella himantia (Pers.) P.Karst.
Sphaeria himantia Pers.
Fruchtkörper: Mycel meist weit ausgebreitete, 5 —8 cm und darüber grosse, dünne, krustige, schwarze Überzüge bildend, aus reich verzweigten, ausserordentlich dicht und eng verwachsenen, braunen, vielgliedrigen, kriechenden Hyphen bestehend. Perithecien sehr dichtstehend, kugelig, mit durchbohrtem Scheitel, schwarzbraun, etwa 40—45 µm im Durchmesser.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf dürren Stengeln von Daucus carota (Wilde Möhre) und anderen Umbelliferen.
Sporen: Schläuche anfangs fast eiförmig, sitzend, später keulenförmig, achtsporig, 30 µm lang, 12 µm dick. Sporen zweireihig, stumpf ellipsoidisch, einzellig, mit zwei kleinen, terminalen Kernen, farblos, 8—10 µm lang, 3,5 µm dick.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971