Sprung zum Inhalt


:-Teichospora ignavis Previous | Next >

: - Teichospora ignavis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (De Not.) P.Karst.

Synonyme:
Teichospora ignavis (De Not.) P. Karst. 1871
Cucurbitaria ignavis De Not. 1863
Strickeria ignavis (De Not.) G. Winter
Teichospora Morthieri Fuckel.

Synonyme:
Cucurbitaria ignavis De Not.
Strickeria ignavis (De Not.) G.Winter
Teichospora morthieri Fuckel


Fruchtkörper: Perithecien vereinzelt oder zu wenigen gehäuft, von Anfang an oberflächlich oder anfangs eingesenkt und erst später hervorbrechend oder durch Abstossen des Periderms frei werdend, kugelig, meist etwas niedergedrückt, mit deutlicher, papillenförmiger, stumpfer, durchbohrter Mündung, oft rings um diese etwas genabelt, von derber, dicker Substanz, schwarz, schwach runzelig, etwa 0,5 mm im Durchmesser.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An dürren Asten von Loniceraarten (Geißblatt, Heckenkirsche) und Spiraea (Spiersträucher).

Sporen: Schläuche zylindrisch, kurz gestielt, achtsporig, 122 bis 166 µm lang, 16—17 µm dick. Sporen einreihig, länglich, in der Mitte tief eingeschnürt, meist mit sieben Querwänden, durch mehrere Längswände mauerförmig geteilt, gelbbraun, 24—30 µm lang, 10—12 µm dick. Paraphysen fädig.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 24.00 - 30.00 x Breite: 10.00 - 12.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: