: - Trematosphaeria megalospora
Autor: (Sacc.) Sacc.
Synonyme:
Melanomma megalosporum (De Not.) Sacc.
Sphaeria megalospora De Not. 1863
Synonyme:
Melanomma megalosporum Sacc.
Sphaeria megalospora De Not.
Trematosphaeria megalospora f. quercus Feltgen
Trematosphaeria megalospora var. brachyasca Kirschst.
Fruchtkörper: Perithecien herdenweise, mit ihrer Basis dem Holze eingesenkt, später fast ganz frei oder doch zum grösseren Teile vortretend, kugelig-kegelförmig, mit deutlich durchbohrter, papillenförmiger Mündung, 0,3-0,5 mm breit, mit schwarzem, fast glattem, kohlig- lederartigem Gehäuse.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Ästen verschiedener Bäume und Sträucher.
Sporen: Schläuche keulig, allmählich in den Stiel verschmälert, dickwandig, achtsporig, 150—180 µm lang, etwa 20 µm dick, von ästigen Paraphysen umgeben. Sporen zweireihig, länglich-spindelförmig und etwas keulig, mit etwas kürzeren und breiteren oberen Zellen, sieben- bis zehnzellig, in der Mitte eingeschnürt, braun, 30—40 µm lang, 9—13 µm dick, anfangs mit schmaler, vergänglicher, farbloser Gallerthülle.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Academy of Natural Sciences of Drexel University (PH)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/