Eiförmiger Kernpilz - Chaetosphaeria ovoidea
Autor: (Fr.) Constant., K. Holm & L. Holm 1995
Trivialnamen Deutsch:
Eiförmiger Kernpilz
Synonyme:
Camptosporium glaucum Link 1827
Chaetosphaeria glauca Hol.-Jech. 1973
Chaetosphaeria ovoidea (Fr.) Constant., K.Holm & L.Holm
Fusisporium glaucum (Link) Wallr.
Melanomma ovoidea (Fr.) Fuckel 1870
Menispora glauca (Link) Pers. 1822
Menispora glauca var. repens Corda
Psilonia glauca (Link) Fr. 1832
Psilosphaeria ovoidea (Fr.) Cooke
Sphaeria ovoidea Fr. 1823
Zignoella ovoidea (Fr.) Sacc. 1878
Zignoella pulviuscula (Curr.) Sacc.
Zignoëlla ovoidea (Fr.) Sacc. 1878
Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, meist sehr dichtstehend und verbreitete, schwarze Überzüge bildend, kugelig oder eiförmig, mit kegelförmiger Mündung, 0,3—0,4 mm breit. Peridium schwarz, glatt und kahl, brüchig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf alten Baumstumpfen, alten abgefallenen Asten usw.
Sporen: Schläuche ellipsoidisch-spindelförmig, 60—70 µm lang, 10—12 µm breit, achtsporig. Sporen zweireihig, ellipsoidisch-spindelförmig mit abgerundeten Enden, einseitig abgeflacht, 15—20 µm lang, 4 bis 5 µm breit; Membran farblos; Inhalt in vier grossen Öltropfen, zuletzt meist undeutlich vierteilig. Paraphysen fadenförmig.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971