Sprung zum Inhalt


:-Microsphaera penicillata Previous

: - Microsphaera penicillata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
:-Microsphaera penicillata
Bild © (1)

Autor: (Wallr.) Lév. 1851

Synonyme:
Alphitomorpha penicillata Wallr. 1819
Erysiphe alni DC. 1815
Erysiphe betulae DC.
Erysiphe penicillata (Wallr.) Fr. 1829
Erysiphe penicillata (Wallr.) Link 1824
Erysiphe penicillata forma alni (DC.) Fr. 1829
Erysiphe penicillata forma penicillata (Wallr.) Fr. 1829
Microsphaera alni (DC. ex Wallr.) G. Winter 1884
Microsphaera alni forma alni (DC. ex Wallr.) G. Winter 1884

Synonyme:
Alphitomorpha penicillata Wallr.
Calocladia penicillata (Wallr.) Lév.
Erysiphe penicillata (Wallr.) Fr.
Erysiphe vaccinii (Schwein.) Cooke & Peck
Erysiphe vaccinii Schwein.
Microsphaera alni var. vaccinii (Schwein.) E.S.Salmon
Microsphaera penicillata (Wallr.) Lév.
Microsphaera penicillata (Wallr.) Sacc.
Microsphaera penicillata var. vaccinii (Schwein.) W.B.Cooke
Microsphaera vaccinii (Schwein.) Cooke & Peck
Podosphaera penicillata (Wallr.) Quél.
Trichocladia vaccinii (Schwein.) Jacz.


Fruchtkörper: Mycel anfangs weit verbreitet, spinnwebartig, später meist verschwindend. Fruchtkörper 70—100 µm breit. Anhängsel 12—16, strahlig abstehend, 60—100 µm lang, (bis zur Teilung) am Grunde braun, am Ende vier- bis fünfmal dichotom verzweigt, Verzweigungen dicht, eine etwa 40 µm breite Platte bildend; Hauptäste gerade, Endäste in dicke, hakenförmig umgekrümmte Spitzen auslaufend.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Arten von Alnus, Betula (Erle, Eller), Viburnum Opulus (Gemeiner Schneeball, Herzbeer, Blutbeer, Dampfbeere, Drosselbeerstrauch, Geißenball, Glasbeere), Rhamnus cathartica (Purgier-Kreuzdorn), auf Blättern. Auch auf Weizen und anderen Getreidesorten! August bis November.

Sporen: Schläuche meist zu vier (zwei bis fünf) in einem Fruchtkörper, 50—56 µm lang, 30—35 µm breit, sechs- bis achtsporig. Sporen eliipsoidisch, 17—22 µm lang, 9 —11 µm breit.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Clemson University - USDA Cooperative Extension Slide Series, Bugwood.org
Bild 2 © (2) Edward L. Barnard, Florida Department of Agriculture and Consumer Services, Bugwood.org
Bild 3 © (3) University of Georgia Plant Pathology Archive, University of Georgia, Bugwood.org
Bild 4 © (4) Edward L. Barnard, Florida Department of Agriculture and Consumer Services, Bugwood.org
Bild 5 © (5) University of Georgia Plant Pathology Archive, University of Georgia, Bugwood.org

Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 17.00 - 22.50 x Breite: 9.00 - 11.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: