Sprung zum Inhalt


Next >

: - Protomyces macrosporus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: f.sp. aegopodii Büren 1922

Synonyme:

Physoderma gibbosum Wallr. 1833
Protomyces macrosporus Unger 1834

Synonyme:
Physoderma gibbosum Wallr.
Protomyces macropus Unger


Fruchtkörper: Mycel in lokalen Infektionsherden, längliche oder halbkugelige Schwielen und Auftreibungen an der Nährpflanze bildend. Schwielen anfangs durchscheinend, blassgelblich, später weiss und zuletzt bräunlich, nach der Reife abfallend und eine Narbe hinterlassend, bis 10 mm lang und bis 3 mm breit und hoch, fest. Dauersporen durch Zerfall der Schwielen frei werdend, kugelig oder etwas ellipsoidisch, dicht gedrängt und daher bisweilen etwas ecuig, 40—80 µm lang, 35 bis 60 µm breit, Membran bis 5 µm dick, gelblich, Inhalt farblos.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Stengeln, Blattstielen, zuweilen auch Blättern von verschiedenen Umbelliferen, am häufigsten auf Aegopodium Podagraria

Sporen: Sporen zahlreich, verschieden in Anzahl und Größe. farblos.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 2.00 - 4.00 x Breite: 1.00 - 2.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Sommer Herbst
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: