Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Thelephorales > Bankeraceae > Boletopsis > Bitterer Russporling
Bitterer Russporling - Boletopsis grisea
Bild © (1)
Autor: (Peck) Bondartsev & Singer
Trivialnamen Deutsch:
Bitterer Russporling
Synonyme:
Boletopsis leucomelaena var. grisea (Peck) Maire
Boletopsis leucomelas var. griseus (Peck) Maire
Boletus leucomelas var. griseus (Peck) Maire
Polyporus earlei Underw. 1897
Polyporus griseus Peck 1874
Polyporus involutus Britzelm. 1896
Polyporus maximovicii Velen. 1922
Polyporus repandus (Fr.) P.Karst.
Polyporus subsquamosus var. repandus Fr.
Scutiger griseus (Peck) Murrill 1903
Hut: seitlich gestielt, weisslich oder isabellgelb, mitunter gelbbräunlich gefeldert, kahl, kaum faserig, im Alter furchig.
Lamellen: Poren sehr klein, mit blossem Auge nicht erkennbar, dickwandig. Fleisch weiss.
Fleisch:
Stiel: Stiel weiss.
Vorkommen:
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
In China als essbar angesehen.
Geschmack: würzig pilzig
Sporen: poren unregelmässig eckig, gelblich, in Masse weiss
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 5.50 - 6.50 x Breite: 3.50 - 4.50 µmHut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt
faserig, schuppig, haarig, borstig
fleckig
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
erdig, pilzig
anders
Geschmack:
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
