Sprung zum Inhalt


Russgrauer Porling-Boletopsis leucomelaena Previous | Next >

Russgrauer Porling - Boletopsis leucomelaena
Englisch: Black Falsebolete

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Russgrauer Porling-Boletopsis leucomelaena
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Fayod

Trivialnamen Deutsch:
Russgrauer Porling

Synonyme:
Boletopsis leucomelaena
Boletopsis leucomelas (Pers.) Fayod
Boletopsis subsquamosa
Boletus leucomelas Pers. 1801
Caloporus leucomelas (Pers.) Quél. 1888
Caloporus subsquamosus var. leucomelas (Pers.) Quél.
Fungus porcinus Paulet
Peziza sulcata var. leucomelas (Pers.) Duby
Polyporus leucomelas (Pers.) Pers. 1825
Polyporus ovinus subsp. leucomelas (Pers.) Bourdot & Galzin 1925
Polyporus subsquamosus L.
Polyporus subsquamosus var. leucomelas (Pers.) Fr. 1821


Hut: gewölbt, oft buckeling und grubig, unregelmässig verbogen und verwachsen, glatt, braungrau bis schwarzbraun, mit olivgrünem Beiton, Rand eingebogen, alt aufgebogen.

Lamellen: Röhren herablaufend, unregelmässig vieleckig, fein, weiss bis grauweisslich, manchmal mit einem Hauch von Rosa.

Fleisch: sehr dick, fest bis korkig, weiss.

Stiel: zentral oder exzentrisch, zylindrisch bis bauchig, glatt oder feinschuppig und braun- bis grauschwarz.

Vorkommen: im Nadelwald, vorwiegend in höheren Lagen, Sommer bis Herbst.

Geruch: schwach.

Geschmack: mild bis bitterlich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 6.00 x Breite: 3.50 - 4.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
grün, oliv grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker bläulich, lila, violett sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest fädig

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend mild erdig, pilzig

Vorkommen

Herbst Winter im Nadelwald auf Erde