Sprung zum Inhalt


Wildrosenrost-Phragmidium mucronatum Previous | Next >

Wildrosenrost - Phragmidium mucronatum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Pers.) Schltdl.

Trivialnamen Deutsch:
Rosen-Rost
Rosenrost

Synonyme:
Phragmidium rosae (Barclay) Tranzschel 1914
Teloconia rosae (Barclay) Syd. 1921
Puccinia rosae Barclay 1889
Lecythea rosae Lév. 1847
Phragmidium subcorticium (Schrank) G. Winter 1882
Phragmidium rosarum Fuckel 1870
Phragmidium disciflorum (Tode) J. James 1895
Phragmidium mucronatum (Pers.) Schltdl. 1824
Lycoperdon subcorticium Schrank 1793
Coleosporium pingue Lév. 1847
Coleosporium miniatum Bonord. 1860
Phragmidium bullatum Westend. 1863
Uredo aurea Purton 1821
Trolliomyces rosae (Barclay) Ulbr. 1938
Aregma disciflora Arthur 1899
Phragmidium rosae (Pers.) Rostr. 1902
Ascophora disciflora Tode 1790
Aregma mucronatum (Pers.) Fr. 1832
Uredo effusa auct.
Puccinia mucronata Pers. 1794
Puccinia mucronata Pers. 1794
Aregma phragmidium Fr. 1832
Aregma phragmidium subsp. mucronatum (Pers.) Fr. 1832
Caeoma rosae var. miniatum (Pers.) Link 1825
Phragmidium incrassatum var. mucronatum (Pers.) Link 1825
Dicaeoma rosae (Barclay) Kuntze 1898


Aregma disciflora (Tode) Arthur
Aregma phragmidium subsp. obtusatum Fr.
Ascophora disciflora var. byssina Tode
Ascophora disciflora var. solida Tode
Ascophora solida Tode
Caeoma miniatum (Pers.) Schltdl.
Caeoma pingue (DC.) Link
Coleosporium pingue (DC.) Lév.
Coleosporium pingue var. alchemillae Berk. & Broome
Erannium miniatum (Pers.) Bonord.
Erysibe miniata (Pers.) Wallr.
Lecythea miniata (Pers.) Lév.
Phragmidium disciflorum (Tode) J.James
Phragmidium incrassatum Link
Phragmidium mucronatum Cooke
Phragmidium mucronatum f. fragariastri Wallr.
Phragmidium mucronatum f. potentillae Wallr.
Phragmidium mucronatum f. potentillae-vernae Wallr.
Phragmidium mucronatum f. poterii Wallr.
Phragmidium mucronatum f. sanguisorbae Wallr.
Phragmidium mucronatum f. ulmi Wallr.
Phragmidium mucronatum var. apiculatum Wallr.
Phragmidium mucronatum var. bullatum (Westend.) J.Kickx f.
Phragmidium mucronatum var. obtusum Wallr.
Phragmidium mucronatum var. sanguisorbae Wallr.
Phragmidium subcorticium (Schrank) G.Winter
Phragmidium subcorticum Winter
Physoderma miniatum (Pers.) Bonord.
Puccinia mucronata R.G.Bagn.
Puccinia mucronata subsp. rosae Pers.
Puccinia mucronata var. rosae Pers.
Puccinia rosae Pers.
Puccinia rosae Schumach.
Uredo arunci
Uredo miniata Pers.
Uredo pinguis DC.
Uromyces ulmariae Lév.


Fruchtkörper: Pykniden flach, unter der Epidermis, gelblich. Caeoma auf Blattstielen, Nerven, Zweigen und Früchten in unregelmässigen grossen, oft zusammenfliessenden Lagern, auf den Blattspreiten meist in kleineren kreisrunden Lagern, die von einem Kranze keulenförmiger, dünnwandiger Paraphysen umgeben sind, orange.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf zahlreichen Rosaarten, aber nicht auf Rosa alpina.

Sporen: Caeomasporen kugelig-stumpfeckig bis ellipsoidisch, in kurzen Ketten, 18—24 µm lang, 16 — 21 µm breit, dickwandig, mit locker stehenden kleinen Wärzchen besetzt. Uredosporenlager blattunterseits, klein, rund, orangerot, von keulenförmigen, oft einwärtsgebogenen, dünnwandigen, am Scheitel dickwandigeren Paraphysen umgeben. Uredosporen kugelig, eiförmig oder ellipsoidisch, 18—28 µm lang, 14—20 µm breit, entfernt- und kleinstachelig, mit sechs bis acht Keimporen. Teleutosporen zuerst in den Uredolagern entstehend, später in eigenen, zerstreut auf der Blattunterseite auftretenden und oft schwarze Überzüge bildenden schwarzen Lagern, ellipsoidisch bis zylindrisch, gewöhnlich sechs bis achtzellig, am Scheitel mit einer Papille oder Spitze von wechselnder Länge, am Grunde abgerundet, an den Querwänden nicht eingeschnürt, meist 60— 120 µm lang, 30—45 µm breit, die beiden Endzellen meist etwas länger als die andern, mit sehr dicker (ca. 7 fx) Membran, ungleichmässig warzig, braun, mit zwei bis drei Keimporen in jeder Zelle und farblosem, festem, am Grunde angeschwollenem Stiel von ungefähr Sporenlänge.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Terje Spolén Nilsen
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Elisabeth Bråten Fjeld
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Elisabeth Bråten Fjeld
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Elisabeth Bråten Fjeld
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: