Gemeiner Bergporling - Bondarzewia montana
Autor: (Quél.) Singer 1940
Trivialnamen Deutsch:
Gemeiner Bergporling
Synonyme:
Boletus mesentericus Schaeff. 1774
Bondarzewia mesenterica (Schaeff.) Kreisel 1984
Bondarzewia montana (Quél.) Singer 1940
Cerioporus montanus Quél. 1888
Cladomeris montanus (Quél.) Bigeard & H. Guill. 1909
Cladomeris montanus (Quél.) Bigeard & H.Guill.
Grifola mesenterica (Schaeff.) Murrill 1920
Grifola montana (Quél.) Pilát 1934
Polyporus anax Berk. ex Cooke 1883
Polyporus montanus (Quél.) Ferry 1891
Kappe bis zu 1 cm im Durchmesser, 1 cm dick, gewölbt, wird flach und eingedrückt, einzeln oder mehrere an einem verzweigten Stiel; purpur-braun oder ocker-braun; schuppig oder fein filzig, wird faltig.Stiel bis zu 120x40 mm, zentral oder dezentral, wurzelnd; braun; samtig.Fleisch cremefarben; fest, hart.Geruch angenehm, nussartig.Röhren bis zu 2 mm tief, oft herablaufend, kontinuierlich mit dem Fleisch verbunden; cremefarben.Poren 1–3 pro mm, eckig; Oberfläche creme.Sporen 6–8x5–7 µm, kugelig bis subkugelig, mit unregelmäßigen, kurzen Rillen verziert; amyloid.Sporenabdruck weiß.Hyphenstruktur dimitisch
Fruchtkörper:
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Lebensraum an den Wurzeln der Silberfichte, besonders in hohen Lagen; Herbst. Selten.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Die , 25.Mar 2025