Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Sordariomycetes > Xylariales > Xylariaceae > Xylaria > Geweihförmige Holzkeule

Geweihförmige Holzkeule-Xylaria hypoxylon Previous | Next >

Geweihförmige Holzkeule - Xylaria hypoxylon
Englisch: Candlesnuff Fungus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Geweihförmige Holzkeule-Xylaria hypoxylon
Bild © (1)

Autor: (L.) Grev.

Trivialnamen Deutsch:
Geweihförmige Holzkeule

Synonyme:
Clavaria hypoxylon L. 1753
Cordyceps hypoxylon (L.) Fr.
Cordyceps hypoxylon subsp. cupressiformis (Woodw.) Fr.
Cordyceps hypoxylon subsp. pedata (Fr.) Fr.
Cordylia hypoxylon (L.) Fr.
Cordylia hypoxylon subsp. cupressiformis (Woodw.) Fr.
Cordylia hypoxylon subsp. pedata (Fr.) Fr.
Hypoxylon cornutum var. ramosum (Dicks.) Gray
Sphaeria adscendens Fr.
Sphaeria cupressiformis Woodw.
Sphaeria hypoxylon (L.) Pers. 1796
Sphaeria hypoxylon var. cupressiformis (Woodw.) Pers.
Sphaeria hypoxylon var. hypoxylon (L.) Pers. 1796
Sphaeria hypoxylon var. pedata Fr.
Sphaeria ramosa Dicks.
Xylaria adscendens (Fr.) Fr.
Xylaria cornuta (Hoffm.) Mérat
Xylaria cupressiformis (Woodw.) J.Kickx f.
Xylaria hypoxylon f. tropica Syd., P.Syd. & E.J.Butler
Xylaria hypoxylon subsp. adscendens (Fr.) D.Hawksw.
Xylaria hypoxylon var. bowmanii F.Muell.
Xylaria hypoxylon var. cupressiformis (Woodw.) Pers. ex Sacc.
Xylaria hypoxylon var. erythraea Bacc.
Xylaria hypoxylon var. mucronata Berk. & Broome
Xylaria hypoxylon var. pedata (Fr.) Sacc.
Xylaria hypoxylon var. uviformis Mont.
Xylaria subtrachelina Henn.
Xylaria xypoxylon
Xylosphaera adscendens (Fr.) Dennis
Xylosphaera hypoxylon (L.) Dumort. 1822
Xylosphaera hypoxylon subsp. adscendens (Fr.) Dennis


Fruchtkörper: Stroma aufrecht, 3—8 cm hoch, anfangs strangförmig, meist zusammengedrückt, einfach, später meist verzweigt, mit flachen, bis 0,8 mm breiten, an den Enden zugespitzten Ästen. Stiel schwarz, stark zottig, konidientragendes Stroma oben weiss. Schlauchfrucktstroma keulenförmig, an der Spitze steril, schwarz, innen weiss. Fruchtkörper dichtstehend, eiförmig, mit dem Scheitel mehr oder weniger vorgewölbt, mit warzenförmigen Mündungen. Peridium schwarz.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf frisch abgestorbenem Holz, besonders Baumstümpfen von Laubbäumen.

Sporen: Schläuche zylindrisch, lang gestielt, sporenführender Teil 80 µm lang, 7—8 µm breit, achtsporig. Sporen einreihig, ellipsoidisch, einseitig abgeflacht, 12 —16 µm lang, 5—6 µm breit. Konidienlager an der Spitze des Stromas, weiss. Konidien spindelförmig, 10 µm lang, 3 µm breit, mit farbloser Membran.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Pascal Ribollet


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 16.00 x Breite: 5.00 - 6.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: