Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Inocybaceae > Tubaria > Winter-Trompetenschnitzling

Winter-Trompetenschnitzling-Tubaria pellucida Previous | Next >

Winter-Trompetenschnitzling - Tubaria pellucida

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Trivialnamen Deutsch:
Winter-Trompetenschnitzling

Synonyme:
Agaricus pellucidus Bull.
Naucoria pellucida (Bull.) Fr.
Tubaria furfuracea var. pellucida (Bull.) Costantin & L.M.Dufour
Tubaria pellucida (Bull.) Gillet
Tubaria pellucida (Bull.) Sacc.


Hut: glockig flach gewölbt, meist stumpf gebuckelt, auch eingedellt oder genabelt mit geschweiftem Rand, zimtbraun, trocken blass gelbbraun und ungerieft, feucht durchscheinend riefig, jung Rand mit losen blassen Flöcken besetzt, sonst nackt und kahl.

Lamellen: blass zimtbraun, entfernt

Fleisch: dünn, bräunlich

Stiel: blasser als der Hut gefärbt, angedrückt seidig, Spitze bereift, meist kurz, ausgestopft, alt röhrig.

Vorkommen: ganzjährig an Baumstrünken, Holzstückchen, Pflanzenstengeln doer auch direkt auf Erde.

Geruch: mild

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Abmessungen:

Hutbreite: 1.50 ... 4.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 3.50 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.00 x Breite: 4.00 - 6.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt matt faserig, schuppig, haarig, borstig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 3.50 cm
Dicke: 0.30 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe Stielfarbe wie Hutfarbe, aber heller hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift matt faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
mild

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst Winter im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Erde auf Holz