Sprung zum Inhalt


Laubholz-Schwammporling-Sarcodontia spumea Previous

Laubholz-Schwammporling - Sarcodontia spumea

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Sowerby) Spirin

Trivialnamen Deutsch:
Laubholz-Schwammporling

Synonyme:
Bjerkandera spumea (Sowerby) P. Karst. 1882
Bjerkandera spumea (Sowerby) P.Karst.
Boletus spumeus Sowerby 1799
Inodermus spumeus (Sowerby) Quél. 1886
Leptoporus foetidus (Velen.) Pilát 1938
Leptoporus spumeus (Sowerby) Pilát 1938
Leptoporus spumeus (Sowerby) Quél.
Leptosporus spumeus (Sowerby) Quél.
Polyporus foetidus Velen. 1927
Polyporus occidentalis (Murrill) Sacc. & Trotter 1912
Polyporus spumeus (Sowerby) Fr. 1821
Polyporus spumeus Sowerby
Polystictus spumeus (Sowerby) Bigeard & H. Guill. 1913
Polystictus spumeus (Sowerby) Bigeard & H.Guill.
Spongipellis foetida (Velen.) Kotl. & Pouzar
Spongipellis foetidus (Velen.) Bondartsev
Spongipellis foetidus (Velen.) Kotl. & Pouzar 1965
Spongipellis occidentalis Murrill 1907
Spongipellis spumea (Sowerby) Pat.
Spongipellis spumeus (Sowerby) Pat. 1900
Tyromyces spumeus (Sowerby) Imazeki 1943


Fruchtkörper: Fruchtkörper anfangs weichfleischig, saftig, bis 15 cm lang, 6 cm breit, 4 cm dick, am Grunde oft zusammengezooren, anfangs in allen Teilen weiss.

Oberfläche, Hülle: Oberfläche höckerig- zottig, Rand stumpf.

Inneres, Innenmasse: Röhren etwa 1 cm lang, weiss, später bräunlich, Mündungen fein, rundlich, ganzrandig. Fleisch beim Durchschneiden zuerst rötlich, dann violett, zuletzt bräunlich werdend, geschichtet.

Basis, Ständer:

Vorkommen: An lebenden Apfelbäumen. Spätsommer bis Herbst.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Fruchtkörper Breite: 3.00 ... 6.00 cm
Fruchtkörper Höhe: 2.00 ... 5.00 cm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
kissenförmig scheibenartig polsterförmig Poren
Fruchtkörper Konsistenz:
weich zäh knorpelig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt runzelig faltig samtig filzig, haarig, borstig grobschuppig, sparrig, schuppig, zottelig, wollig Poren
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Sommer Herbst in Sträuchern und Gebüsch auf Äckern, Feldern auf Holz
Fleisch:
dünn dick verfärbend Fleisch rötend Fleisch blauend Fleisch schwärzend
Geruch:
Geschmack: