Sprung zum Inhalt


Opalfarbige Wachskruste-Sebacina epigaea Previous | Next >

Opalfarbige Wachskruste - Sebacina epigaea

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Opalfarbige Wachskruste-Sebacina epigaea
Bild © (1)

Autor: (Berk. & Broome) Bourdot & Galzin

Trivialnamen Deutsch:
Opalfarbige Wachskruste

Synonyme:
Exidia livescens (Bres.) Wojewoda 1981
Sebacina ambigua Anon.
Sebacina ambigua Bres. 1903
Sebacina epigaea (Berk. & Br.) Neuhoff
Sebacina epigaea var. bicolor L.S.Olive
Sebacina epigaea var. goniophora Bourdot & Galzin 1928
Sebacina epigaea var. livescens (Bres.) Krieglst. 1999
Sebacina laciniata f. epigaea (Berk. & Broome) Anon.
Sebacina laciniata f. epigaea (Berk. & Broome) Bourdot & Galzin
Sebacina laciniata forma epigaea (Berk. & Broome) Bourdot & Galzin 1928
Sebacina laciniata subsp. ambigua (Bres.) Bourdot & Galzin 1928
Sebacina laciniata subsp. epigaea (Berk. & Broome) Bourdot & Galzin 1928
Sebacina laciniata var. goniophora Bourdot & Galzin
Sebacina livescens Bres. 1898
Thelephora livescens (Bres.) Sacc. & P.Syd.
Tremella epigaea Berk. & Broome 1848


Fruchtkörper: Fruchtkörper ausgebreitet, gallertig, faltig-gewunden, weiss bis grau, auch violett bis blau.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf alten Baumstümpfen

Sporen: Basidien elliptisch, kreuzförmig geteilt, 15—18 µm lang, 11—12 µm dick, mit zwei bis vier Sterigmen. Sporen farblos, nierenförmig, 13—15 µm lang, 6 —8 µm dick.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 13.00 - 15.00 x Breite: 6.00 - 8.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
kissenförmig blumenkohlartig scheibenartig krustenförmig Netzartig dichtbüchelig stark verzweigt krustenförmig langgestreckte Fruchtschicht
Fruchtkörper Konsistenz:
gallertig zäh knorpelig Fruchtschicht überzieht Fruchtkörper vollständig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt runzelig faltig warzig drüsig grobschuppig, sparrig, schuppig, zottelig, wollig
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich bläulich, violett grün, oliv grau
Fruchtkörperinneres:
ungegliedert voll

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Sommer Herbst Winter im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Erde
Fleisch:
dünn dick fest, hart, zäh
Geruch:
Geschmack: