Erd-Wachskruste - Sebacina incrustans
Englisch: Enveloping Crust

Autor: (Pers.) Tul. & C.Tul.
Trivialnamen Deutsch:
Erd-Wachskruste
Synonyme:
Clavaria tuberculosa Pers.
Corticium cristatum (Pers.) P. Karst. 1882
Corticium cristatum (Pers.) P.Karst.
Corticium incrustans Pers. 1796
Corticium sebaceum (Pers.) Massee 1890
Corticium sebaceum (Pers.) Quél. 1886
Merisma cristatum Pers. 1797
Merisma cristatum var. fuscum Alb. & Schwein.
Merisma cristatum var. tuberculosum (Pers.) Pers.
Sebacina cristata (Pers.) Lloyd 1925
Sebacina laciniata var. incrustans (Pers.) Bourdot & Galzin
Sebacina sebacea (Pers.) Anon.
Sebacina sebacea (Pers.) Maire
Soppittiella cristata (Pers.) Massee 1892
Soppittiella sebacea (Pers.) Massee 1892
Thelephora cristata (Pers.) Fr. 1821
Thelephora cristata Pers.
Thelephora fimbriata (Pers.) Pers.
Thelephora incrustans (Pers.) Pers. 1801
Thelephora sebacea Pers. 1801
Thelephora sebacea subsp. caldariorum Weinm.
Fruchtkörper: Fruchtkörper flach ausgebreitet, rings am Rande weiterwachsend, kreisförmig bis unregelmässig, bis 10 cm im grössten Durchmesser, zuerst milchweiss, weich wachsartig, am Rande flockig, später besonders in der Mitte hart und brüchig, gelblich, mit glattem Hymenium.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf nackter Erde und zwischen Moos in Wäldern, Juli bis Oktober, nicht selten.
Sporen: Basidien kugelig, elliptisch oder eiförmig, farblos, 10—13 (j, dick. Sterigmen 25—35 (j. lang. Sporen länglich-elliptisch, schwach gekrümmt, fast nierenförmig, 18—20 ,a im Durchschnitt lang, 7—8 µm dick. Conidienträger als feiner Filz die jungen Fruchtkörper überziehend, sich am Scheitel in vier bis sechs doldenförmig gestellte Aste auflösend, die an ihrer Spitze die lang eiförmigen, 10—12 µmit langen, 5 — 6 µm breiten Conidien bilden.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 18.00 - 20.00 x Breite: 7.00 - 8.00 µmFruchtkörper
Fruchtkörper Form:



Fruchtkörper Konsistenz:


Fruchtkörperoberfläche:




Fruchtkörperfarbe:



Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:

Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:





Fleisch:
