Sprung zum Inhalt


: Täublinge-Russula atrorubens var. olivaceoviolascens Previous | Next >

: Täublinge - Russula atrorubens var. olivaceoviolascens

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
: Täublinge-Russula atrorubens var. olivaceoviolascens
Bild © (1)

Autor: (Gillet) Krieglst.

Synonyme:
Russula olivaceoviolascens Gillet 1878-93

Synonyme:
Russula atrorubens var. rubroviridans R.Socha
Russula olivaceoviolascens Gill. ex Sacc. & Trotter


Hut: erst halbkugelig, später fast schüsselartig vertieft, leicht glänzend, zentral olivgrün mit schwärzlicher Übergangszone zum dunkel purpur-violett gefärbten Randbereich, stellenweise grau entfärbt, bei altem Fruchtkörper Mitte auch braun bis sepia. Alt mit schwarzem Buckel, Rand aufspaltend, nur bei ganz altem Fruchtkörper bis 4 mm gerieft

Lamellen: angeheftet, alt eher leicht entfernt, mit verstreuten längeren Lamelletten, alt mit relativ häufigen Gabelungen, blaß creme (nicht weiß !), Schneide ganzrandig

Fleisch: weiß

Stiel: zylindrisch, ausgestopft, weiß, von unten etwas gilbend, nur schwach runzelig, jung oben fein rauh wirkend

Vorkommen: Im Moos, an feuchten Stellen, bei Alnus, Salix.

Geruch: deutlich obstartig, nach Apfelkompott

Geschmack: auch im Stiel sofort scharf, aber nicht lange anhaltend

Sporen: Sporenpulver cremefarben

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen