Sprung zum Inhalt


Weissliche Wiesenkoralle-Ramariopsis kunzei Previous | Next >

Weissliche Wiesenkoralle - Ramariopsis kunzei
Englisch: Ivory Coral

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Weissliche Wiesenkoralle-Ramariopsis kunzei
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Corner

Trivialnamen Deutsch:
Weißliche Wiesenkoralle

Synonyme:
Clavaria asperula G.F. Atk. 1908
Clavaria asperulans G.F. Atk. 1908
Clavaria chionea Bull. 1822
Clavaria elongata Britzelm. 1909
Clavaria favreae (Quél.) Sacc. & Traverso 1912
Clavaria krombholzii Fr. 1838
Clavaria kunzei Fr. 1821
Clavaria lentofragilis G.F. Atk. 1908
Clavaria subcaespitosa Peck 1913
Clavaria subcorticalis Schwein. 1832
Clavaria velutina Ellis & Everh. 1888
Clavulina kunzei (Fr.) J. Schröt. 1888
Clavulinopsis kunzei (Fr.) Jülich 1985
Lachnocladium subcorticale (Schwein.) Burt 1922
Ramaria favreae Quél. 1894
Ramaria kunzei (Fr.) Quél. 1888
Ramariopsis kunzei var. bispora Schild 1970
Ramariopsis kunzei var. subasperata Corner 1950

Clavaria asperula G.F.Atk.
Clavaria asperulans G.F.Atk.
Clavaria chionea Pers.
Clavaria krombholtzii Fr.
Clavaria minutula var. subasperata Bourdot & Galzin
Clavaria setosa Nocca & Balbis
Clavulina kunzei (Fr.) J.Schröt.
Lachnocladium subsimile Berk. & M.A.Curtis
Ramaria chionea (Pers.) Quél.
Ramaria krombholzii (Fr.) Bourdot
Ramariopsis kunzei (Fr.) Donk
Ramariopsis kunzei subsp. bispora Schild
Ramariopsis kunzei subsp. subasperata Corner
Ramariopsis kunzei var. deformis Corner
Ramariopsis kunzei var. favreae Corner
Ramariopsis kunzei var. megaspora Corner
Ramariopsis kunzei var. sublaevispora S.S.Rattan & Khurana


Fruchtkörper: Fruchtkörper bis 6 cm hoch, trockenfleischig, sehr leicht zerbrechlich, von einem kurzen, dünnen Stamm aus reich, wiederholt gabelig verzweigt, rein weiss. Zweige dichtstehend, stielrund, an den Enden abgerundet, oft nach oben keulenförmig verdickt.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: August bis in den Oktober in Wäldern, besonders Laubwäldern.

Sporen: Sporen kugelig, Membran farblos, glatt; Inhalt mit einem grossen Öltropfen.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 9.00 x Breite: 6.00 - 9.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
stiftförmig schlauchförmig keulenförmig zylindrisch keulig unverzweigt kaum verzweigt stark verzweigt
Fruchtkörper Konsistenz:
weich zäh knorpelig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich
Fruchtkörperinneres:
voll

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Basis gestielt bzw. Ständer Stiel weiss, weisslich
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
glatt, kahl, bereift samtig, filzig, behaart, flaumig, striegelig
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde
Fleisch:
dünn dick fest, hart, zäh brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
Geruch:
Geschmack: