: Schwarzborstling - Plectania melaena
Autor: (Fr.) Paden 1982
Trivialnamen Deutsch:
Otidella fuscocana Schröter.
Pseudoplectania melaena
Synonyme:
Melascypha fuscocana (Alb. & Schwein.) Bigeard & H.Guillemin
Melascypha melaena (Fr.) Boud.
Melascypha melaena var. fuscocana (Alb. & Schwein.) Boud.
Otidella fuscocana (Alb. & Schwein.) J.Schröt.
Peziza fuscocana Alb. & Schwein.
Peziza melaena Fr. 1822
Peziza melaena subsp. fuscocana (Alb. & Schwein.) Fr.
Peziza melaena var. fuscocana (Alb. & Schwein.)
Peziza melaena var. melaena Fr. 1822
Peziza melainia Pers.
Peziza melania var. fuscocana (Alb. & Schwein.) Pers.
Peziza melania var. vogesiaca (Moug. & Nestl.) Pers.
Peziza vogesiaca Moug. & Nestl.
Peziza vogesiaca Pers.
Plectania melaena (Fr.) Paden 1982
Plectania vogesiaca
Pseudoplectania melaena (Fr.) Sacc. 1889
Pseudoplectania melaena var. fuscocana (Alb. & Schwein.) Fuckel
Pseudoplectania vogesiaca (Moug. & Nestl.) Seaver
Scypharia fuscocana (Alb. & Schwein.) Quél.
Fruchtkörper: Apothecien vereinzelt, sitzend, mehr oder weniger kelchförmig, zuerst geschlossen, rundlich sich öffnend und die krugförmige, dann ausgebreitete, gekerbt berandete, grauschwarze Fruchtscheibe entblössend, aussen glatt oder von braunen Hyphen überzogen, schwarzbraun samt dem gefurchten, am Grund wurzelartig- faserigen, 2 bis 10 mm langen, 2—4 mm breiten, zylindrischen Stiel, trocken aussen gerunzelt und verbogen, mit eingerolltem Rand, 2—5 cm breit, fleischartig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf alten Baumstämmen zwischen Moos, auf faulenden Stümpfen.
Sporen: Schläuche zylindrisch oben abgerundet, 200—250 µm lang, 12 µm breit, achtsporig. Sporen kugelig-rund, glatt, einzellig mit meist feinkörnigem Inhalt, farblos, 10 bis 14 µm breit, einreihig liegend. Paraphysen fädig, seltener oben gabelig geteilt, septiert, oben hakig eingerollt und durch bräunliche Gallerte schwach verklebt, farblos, 2 µm ,oben bis 6 µm breit. Gehäuse parenchymatisch schwarzbraun, aussen mit einzelnen, septierten, einfachen, braunen, langen, bis 6 µm breiten Hyphen besetzt.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971