Goldgelber Scheinfältling - Pseudomerulius aureus
Autor: (Fr.) Jülich
Trivialnamen Deutsch:
Goldgelber Fältling
Synonyme:
Merulius aureus Fr. 1815
Merulius croceus (Pers.) Duby 1830
Merulius vastator Fr. 1821
Merulius vastator var. vastator Fr. 1821
Plicatura aurea (Fr.) Parmasto 1967
Serpula aurea (Fr.) P. Karst. 1885
Xylomyzon croceum Pers. 1825
Xylomyzon solare Pers. 1825
Xylomyzon solare var. solare Pers. 1825
Cantharellus crucibulum (Fr.) Fr.
Leptotus crucibulum (Fr.) P.Karst.
Merulius aureus var. hydnoides Henn.
Merulius crucibulum Fr.
Merulius vastator Tode ex Fr.
Merulius vastator subsp. vastator
Merulius vastator var. epiphyllus Fr.
Serpula aurea (Fr.) P.Karst.
Sesia aurea (Fr.) Kuntze
Xylomyzon solare subsp. solare
Xylomyzon solare var. crucibulum (Fr.) Pers.
Xylomyzon solare var. epiphyllum (Fr.) Pers.
Fruchtkörper: weichfleischig, dünn, häutig, ausgebreitet, im Umfange spinnwebartig-zottig. Hymenium goldgelb. Falten kraus, zu flachen, gewundenen Zellen verbunden.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Totholz, Blättern.
Sporen: ellipsoidisch, farblos,
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 6.50 x Breite: 3.00 - 4.50 µmFruchtkörper
Fruchtkörper Form:
kissenförmig
krustenförmig
Netzartig
pustelförmig
krustenförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
weich
Fruchtschicht überzieht Fruchtkörper vollständig
Fruchtkörperoberfläche:
faltig
samtig filzig, haarig, borstig
grobschuppig, sparrig, schuppig, zottelig, wollig
Fruchtkörperfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
Fruchtkörperinneres:
Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:
im Nadelwald
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Holz
Fleisch:
dünn
Previous











