: - Pragmopora bacillifera
Autor: (P.Karst.) Rehm
Synonyme:
Tympanis bacillifera P. Karst. 1871
Scleroderris bacillifera (P. Karst.) Sacc. 1889
Pragmopora bacillifera (P. Karst.) Rehm 1890
Synonyme:
Scleroderris bacillifera (P.Karst.) Sacc.
Sphaeropeziella bacilligera (P.Karst.) P.Karst.
Tympanis bacillifera P.Karst.
Fruchtkörper: Apothecien meist zerstreut und einzeln, seltener zwei bis fünf beisammenstehend, hervorbrechend, dann sitzend, zuerst kugelig geschlossen, später mit rundlicher, flacher, zuletzt gewölbter, zart berandeter Fruchtscheibe sich öffnend, schwarz, glänzend, 0,5 — 0,8 mm breit, trocken zusammengerunzelt, wachsartig fest.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An der Rinde alter Lärchenstämme.
Sporen: Schläuche keulig, oben abgerundet, dickwandig, 80—90 µm lang, 10 —12 µm breit, acht-, selten viersporig. Sporen stäbchenförmig, beiderseits zugespitzt und mehr oder weniger wurmförmig gebogen, durch Querteilung zwei-, dann vier- bis sechszellig, farblos, 35—40 µm lang, 3 µm breit, um die Schlauchachse gewunden, zweireihig gelagert. Paraphysen septiert, oben gabelig geteilt, rundlich, bis 3 µm verbreitert und grün oder braun, ein Epithecium bildend. Hypothecium grünlich- bräunlich oder dunkelgrün.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Academy of Natural Sciences of Drexel University (PH)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/