Sprung zum Inhalt


: Düngerling-Panaeolus speciosus Previous | Next >

: Düngerling - Panaeolus speciosus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: P.D. Orton 1969

Synonyme:
Panaeolus speciosus P.D.Orton
Panaeolus speciosus var. pilocystidiosus A.Kaur, Atri & M.Kaur

Hut: 2–7 cm im Durchmesser, konisch bis konvex; anfangs buff- oder stumpf braun, wird grauer, mit einer dunkleren olivbraunen Zone nahe dem Rand und ocker- oder lohfarbenem Zentrum; trocknet grau oder buff; neigt zum Reißen.Stiel: 70–175x2–5 mm; weißlich, mit lohfarbenem oder graurosa Schimmer, Basis weiß bestäubt; hohl.Fleisch: Gleichfarbig wie der Hut; Geruch schwach, pilzartig.Lamellen: Anliegend; ton-beige, später schwarz gefleckt.Sporen: 14–20x8–10x10–12 µ, eckig und zitronenförmig.Sporenabdruck: Schwarzlich.


Fruchtkörper:

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Lebensraum: Auf Pferde- oder Schafdung; Spätsommer bis Herbst.  selten

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Die , 25.Mar 2025

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: