: Nectriopsis - Nectriopsis violacea
Autor: (J.C.Schmidt ex Fr.) Maire
Trivialnamen Deutsch:
Nectria violacea
Synonyme:
Acremonium fungicola (Sacc.) Samuels
Byssonectria violacea (J.C.Schmidt ex Fr.) Seaver
Diplosporium album var. fungicola Sacc.
Hyphonectria violacea (J.C.Schmidt ex Fr.) Petch
Hypolyssus violaceus (J.C.Schmidt ex Fr.) Kuntze
Hypomyces violacea (J.C.Schmidt) W.Phillips & Plowr.
Hypomyces violaceus (J.C.Schmidt ex Fr.) Tul. & C.Tul.
Nectria violacea (J.C.Schmidt ex Fr.) Fr.
Peckiella violacea (J.C.Schmidt ex Fr.) Sacc.
Sphaeria violacea J.C.Schmidt
Sphaeria violacea J.C.Schmidt ex Fr.
Fruchtkörper: Fruchtkörper auf einem zarten, weissen, spinnwebartigen Stroma, dichtstehend, sehr klein, kugelig, mit warzenförmiger Mündung. Peridium zart, purpurviolett. Mündung weisslich.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Gelbe Lohblüte (Fuligo septica).
Sporen: Schläuche zylindrisch, 40—50 µm lang, 3 bis 4,5 µm breit, achtsporig. Sporen einreihig, ellipsoidisch, 5—7 µm lang, 2—3 µm breit, farblos, anfangs einzellig, später zweizeilig. Konidienfrüchte zarte, schimmelartige Rasen bildend. Konidien stäbchenförmig, an den Enden abgerundet, 5—8 µm lang, 2—3 µm breit, einzellig, farblos. Wahrscheinlich existieren noch andere Konidienformen.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971