Sprung zum Inhalt


Samt-Helmling-Mycena atroalba Previous | Next >

Samt-Helmling - Mycena atroalba

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Bolton) Sacc. 1887

Trivialnamen Deutsch:
Samt-Helmling


Hut: stumpf glockenförmig, kahl und glatt, glanzlos, braun, mit weisslichem, zart gerieftem Rand.

Lamellen: fast frei, bauchig, weiss.

Fleisch:

Stiel: straff, glänzend, Spitze dunkler und bereift, mit knollig-verdickter behaarter Basis.

Vorkommen: in feuchtem Wald, bei Mooren.

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
glatt matt seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren bauchig hervorstehend Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift glänzend faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Erde