Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Mycenaceae > Mycena > Blauschwarzer Helmling

Blauschwarzer Helmling-Mycena atrocyanea Previous | Next >

Blauschwarzer Helmling - Mycena atrocyanea

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Batsch) Gillet

Trivialnamen Deutsch:
Blauschwarzer Helmling

Synonyme:
Agaricus atrocyaneus Batsch 1786
Agaricus batschii Fr.
Agaricus polygrammus var. atrocyaneus (Batsch) Pers.
Mycena atrocyanea var. maingaudii Quél.
Mycena nigricans Bres.


Hut: glockenförmig-gewölbt, mit stumpfem Buckel, riefig gefurcht, mit weissem vergänglichem Reif bedeckt, braun, später graubläulich.

Lamellen: schmal angeheftet, entfernt stehend, weisslich.

Fleisch: häutig dünn

Stiel: straff, fadenförmig, zerbrechlich, kahl, schwarzblau, mit schwach knolliger Basis.

Vorkommen: auf und zwischen Nadelstreu im Nadelwald.

Geruch: Geruchslos.

Review It Rate It Bookmark It



Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 0.50 ... 1.50 cm
Stiellänge: 1.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.05 ... 0.20 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
glatt matt faserig, schuppig, haarig, borstig riefig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 1.00 cm ... 8.00 cm
Dicke: 0.05 cm ... 0.20 cm
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde auf Blättern bei Kiefern oder Tannen