Blauschwarzer Helmling - Mycena atrocyanea
Autor: (Batsch) Gillet
Trivialnamen Deutsch:
Blauschwarzer Helmling
Synonyme:
Agaricus atrocyaneus Batsch 1786
Agaricus batschii Fr.
Agaricus polygrammus var. atrocyaneus (Batsch) Pers.
Mycena atrocyanea var. maingaudii Quél.
Mycena nigricans Bres.
Hut: glockenförmig-gewölbt, mit stumpfem Buckel, riefig gefurcht, mit weissem vergänglichem Reif bedeckt, braun, später graubläulich.
Lamellen: schmal angeheftet, entfernt stehend, weisslich.
Fleisch: häutig dünn
Stiel: straff, fadenförmig, zerbrechlich, kahl, schwarzblau, mit schwach knolliger Basis.
Vorkommen: auf und zwischen Nadelstreu im Nadelwald.
Geruch: Geruchslos.

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 1.50 cmStiellänge: 1.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.05 ... 0.20 cm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:




Hutrand:

Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 1.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.05 cm ... 0.20 cm
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch

Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen





