: - Microsphaera divaricata
Autor: (Wallr.) Lév. 1851
Synonyme:
Microsphaera alni var. divaricata Wallr.
AJpbitomorpha divarieata Wallr.
Erysiphe divarieata Dub.
Microsphaera alni var. divaricata Wallr.
Microsphaera divaricata (Wallr.) Lév. 1851
Synonyme:
Alphitomorpha divaricata Wallr.
Calocladia divaricata (Wallr.) Brockm.
Calocladia divaricata (Wallr.) Lév.
Erysiphe penicillata f. divaricata (Wallr.) Fr.
Microsphaera alni subsp. divaricata Wallr.
Microsphaera alni var. divaricata (Wallr.) M.E.Jones
Microsphaera alni var. divaricata Wallr.
Microsphaera divaricata (Wallr.) Lév. 1851
Microsphaera divaricata (Wallr.) Sacc.
Fruchtkörper: Lnftmycel anfangs weit l verbreitet, spinnwebartig, später verschwindend. Perithecien 70—90 µm breit; Anhängsel zu 6—16 an einem Peridium, bis 500 µ lang, zuletzt zurückgeschlagen, in der ersten Hälfte bräunlich, am Ansatz 7 µm breit, an den Enden viermal dichotom verwzeigt (Abstand der Verzweigungen etwa 60 µm), Zweige gebogen, Endzweige spitz, hakig gekrümmt.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Blättern und jungen Zweigen von Rhamnus frangula ( Faulbaum ). Juli bis Oktober.
Sporen: Schläuche zu vier bis sechs in einem Fruchtkörper, 44—48 µm lang, 35—40 µm breit, achtsporig. Sporen ellipsoidisch, 20-22 µm lang, 9—10 µm breit.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 21.00 - 23.00 x Breite: 8.50 - 10.50 µmFruchtkörper
Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:
Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:

