Home > Ascomycota > Leotiomycetes > Rhytismatales > Rhytismataceae > Lophodermium > Heidelbeer-Spaltlippe
Heidelbeer-Spaltlippe - Lophodermium maculare
Autor: (Fr.) De Not.
Trivialnamen Deutsch:
Heidelbeer-Spaltlippe
Synonyme:
Hypoderma maculare (Fr.) Kuntze 1898
Hysterium foliicola var. maculare (Fr.) Anon.
Hysterium maculare Fr. 1823
Lophodermina macularis (Fr.) Tehon 1935
Lophodermium maculare f. arctostaphyli Rehm
Lophodermium maculare f. vaccinii-vitis-idaeae Speg.
Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, auf verblassten Flecken, ellipsoidisch oder fast kreisförmig, 0,5—1 mm lang, 0,3—0,6 mm breit, schwarz, mit zartem Längsspalt aufspringend. Scheibe bräunlich.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf abgestorbenen Blättern von Rauschbeere (Vaccinium uliginosum), auch Trunkelbeere oder Moorbeere genannt.
Sporen: Schläuche keulenförmig, am Scheitel stumpfkegelförmig, 40 — 50 µm lang, 5 µm breit, achtsporig. Sporen fadenförmig, 30 bis 45 µm lang, 1 µm breit, einzellig, farblos. Paraphysen fadenförmig, an den Spitzen haken- oder pfropfenzieherförmig gekrümmt.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

University of Georgia, Julian H. Miller Mycological Herbarium (GAM-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

University of Georgia, Julian H. Miller Mycological Herbarium (GAM-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

University of Florida Herbarium - Fungi (FLAS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/