Sprung zum Inhalt


Next >

: - Lirula macrospora

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
:-Lirula macrospora
Bild © (1)

Autor: (R.Hartig) Darker

Synonyme:

Dermascia filiformis (Darker) Tehon 1935
Hypoderma macrospora R. Hartig 1874
Hypodermella macrospora (R. Hartig) Lagerb. 1910
Hypodermina hartigii Hilitzer 1929
Hypodermopsis macrospora (R. Hartig) Kuntze 1898
Hysterium macrosporum Peck 1874
Lirula filiformis (Darker) Y.R. Lin & S.J. Wang 2004
Lophodermellina macrospora (R. Hartig) Tehon 1935
Lophodermium filiforme Darker 1932
Lophodermium macrosporum (R. Hartig) Rehm 1887

Synonyme:
Hypoderma macrospora R.Hartig
Hypodermella macrospora (R.Hartig) Lagerb.
Hypodermina hartigii Hilitzer
Hypodermopsis macrospora (R.Hartig) Kuntze
Hysterium macrosporum Hartig
Lirula filiformis (Darker) Y.R.Lin & S.J.Wang
Lophodermellina macrospora (R.Hartig) Tehon
Lophodermium filiforme Darker
Lophodermium macrosporum (R.Hartig) Rehm


Fruchtkörper: Fruchtkörper linienförmig, mit stumpfen Enden, bis 3 mm lang, 0,5 mm breit, schwarz, mit Längsspalt aufbrechend. Scheibe hellgelblich.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An Nadeln von Gemeine Fichte (Picea abies), auch Rotfichte oder Rottanne genannt, ruft die Nadelröte, bei starkem Befall die Schütte der Fichte hervor. Die Perithecien entwickeln sich erst an den abgefallenen Nadeln.

Sporen: Schläuche keulenförmig, oben stumpf-kegelförmig, 80 bis 100 µm lang, 15—20 µm breit, achtsporig. Sporen geballt, fadenförmig, 75 µm lang, 1,5 µm breit. Paraphysen fadenförmig, oben bis 3 jU verdickt, gekrümmt.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Minnesota Department of Natural Resources Archive, Minnesota Department of Natural Resources, Bugwood.org
Bild 2 © (2) Petr Kapitola, State Phytosanitary Administration, Bugwood.org
Bild 3 © (3) Andrej Kunca, National Forest Centre - Slovakia, Bugwood.org


Alexandria 'Alex' Wenninger
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Alexandria 'Alex' Wenninger
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Terje Spolén Nilsen
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Louisiana State University, Bernard Lowy Mycological Herbarium (LSUM-Fungi)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Bell Museum, University of Minnesota
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 73.00 - 77.00 x Breite: 1.00 - 2.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: