Karamellbrauner Borstenbecherling - Pustularia patavina
Autor: (Cooke & Sacc.) Boud. 1907
Trivialnamen Deutsch:
Humaria patavina Rehm.
Synonyme:
Humaria patavina (Cooke & Sacc.) Rehm
Leucoscypha patavina (Cooke & Sacc.) D.C.Pant & V.P.Tewari
Leucoscypha patavina (Cooke & Sacc.) Svrcek 1977
Leucoscypha patavina (Cooke & Sacc.) Svrek
Leucoscypha patavina (Cooke & Sacc.) Svrček
Neottiella patavina (Cooke & Sacc.) Sacc. 1889
Peziza patavina Cooke & Sacc.
Pustularia patavina (Cooke & Sacc.) Boud. 1907
Tarzetta patavina (Cooke & Sacc.) Boud.
Fruchtkörper: Apothecien sitzend, mit schüsseiförmiger, dann abgeflachter, scharlachroter Fruchtscheibe, aussen blasser und etwas flaumig, ca. 4 mm breit, fleischig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: In Föhrenwäldern.
Sporen: Schläuche zylindrisch, 150—200 µm lang, 18—20 µm breit, achtsporig. Sporen spindelförmig, beiderseits etwas zugespitzt, glatt, einzellig meist mit einem grossen centralen und je am Ende einem ganz kleinen Öltropfen, farblos, 30 bis 36 µm lang, 9—10 µm breit, meist einreihig liegend. Paraphysen fädig septiert, nach oben allmählich bis 6 µm breit und gelblich.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971