Home > Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Leucoscypha > Weisshaariger Borstenbecherling
Weisshaariger Borstenbecherling - Leucoscypha leucotricha

Bild © (1)
Autor: (Alb. & Schwein.) Boud. 1907
Synonyme:
Gemeiner Weißhaarbecherling
Humaria albostrigosa Rehm.
Peziza leucotricha Alb. & Schwein. 1805
Peziza nivea Romell 1889
Neottiella leucotricha (Alb. & Schwein.) Sacc. 1889
Neottiella nivea (Romell) Sacc. 1889
Leucoscypha leucotricha (Alb. & Schwein.) Boud. 1907
Leucoscypha nivea (Romell) Boud. 1907
Fruchtkörper: Apothecien zerstreut, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, dann schüsseiförmige, zart berandete, weissbläuliche Fruchtscheibe entblössend, aussen farblos, zottig bedeckt von einfachen, geraden, spitzen, septierten, glatten, farblosen, 150—400 µm langen, unten 5—6 µm breiten Haaren, trocken weiss, 2—5 mm breit, fleischig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf torfhaltigem Waldboden.
Sporen: Schläuche zylindrisch, oben abgestumpft, bis 300 µm lang, 12—14 µm breit, achtsporig. Sporen ellipsoidisch, glatt, später feinwarzig- rauh, einzellig, mit meist zwei, selten einem grossen Öltropfen, farblos, 24—27 µm lang, 9—10 µm breit, einreihig liegend. Paraphysen fädig, septiert, farblos, etwa 3 µm breit.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Pascal Ribollet