Keimporige Kohlenbeere - Euepixylon udum
Autor: (Pers.) Laessøe & Spooner
Trivialnamen Deutsch:
Keimporus Kohlenbeere
Synonyme:
Anthostomella uda (Pers.) P.M.D. Martin 1969
Anthostomella uda (Pers.) P.M.D. Martin 1976
Euepixylon udum (Pers.) Füisting 1867
Hypoxylon udum (Pers.) Fr. 1849
Sphaeria uda Pers. 1794
Anthostomella uda (Pers.) P.M.D.Martin
Euepixylon udum (Pers.) Fuisting
Gamosphaera uda (Pers.) Dumort.
Nemania uda (Pers.) Gray
Sphaeria lineata DC.
Fruchtkörper: Stroma meist gesellig, länglich, bis 6 mm lang, 1—2 mm breit, in das Holz, seltener in die Rinde eingesenkt, wenig vorragend, anfangs braun, später schwarz. Fruchtkörper in geringer Zahl in einem Stroma (zwei bis zehn selten mehr), fast kugelig, halbkugelig vorragend, mit warzenförmiger Mündung.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf entrindeten, morschen Eichenästen.
Sporen: Schläuche zylindrisch, gestielt, 140—270 \x lang, 15—17 µm breit, achtsporig. Sporen einreihig, ellipsoidisch-zylindrisch oder fast spindelförmig, mit stumpfen Enden, 28—38 µm lang, 10—14 µm breit; Membran schwarzbraun. Paraphysen fadenförmig. Konidienlager anfangs weisslich, später grau, zartflockig. Konidienträger verzweigt. Konidien fast kugelig oder eiförmig, 6— 8 µm lang, 4—6 µm breit, einzellig, farblos.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971