Zusammengedrängte Kohlenbeere - Annulohypoxylon cohaerens
Autor: (Pers.) Y.M. Ju, J.D. Rogers & H.M. Hsieh 2005
Trivialnamen Deutsch:
Zusammenwachsende Kohlenbeere
Synonyme:
Hypoxylon atrorufum Ellis & Everh. 1892
Hypoxylon bagnisii Sacc. 1877
Hypoxylon cohaerens (Pers.) Fr. 1849
Hypoxylon cohaerens var. cohaerens (Pers.) Fr. 1849
Hypoxylon cohaerens var. microsporum J.D. Rogers & Cand. 1980
Hypoxylon rutilum var. ericae Gonz. Frag. 1924
Hypoxylon spondylinum (Fr.) Fr. 1849
Hypoxylon turbinulatum (Schwein.) Berk. 1875
Nummularia spondylina (Fr.) Sacc. 1882
Sphaeria cohaerens Pers. 1794
Sphaeria spondylina Fr. 1823
Sphaeria turbinulata Schwein. 1832
Annulohypoxylon cohaerens (Pers.) Y.M.Ju, J.D.Rogers & H.M.Hsieh
Biscogniauxia spondylina (Fr.) Kuntze
Hypoxylon cohaerens var. minor Sacc.
Hypoxylon cohaerens var. tenuior Ces.
Hypoxylon rutilum var. ericae Gonz.Frag.
Sphaeria cohaerens var. connata (Fr.) Fr.
Sphaeria connata Fr.
Sphaeria rhodogramma Fr.
Fruchtkörper: Stroma halbkugelig oder fast halbkugelig, oft auch niedergedrückt polsterförmig, abgeflacht, 2—6 mm breit, häufig zusammenfliessend, anfangs schmutzig-braun, später schwarz, glatt. Fruchtkörper einschichtig, eingesenkt, kugelig, ziemlich gross, sehr wenig vorragend, mit sehr kleinen, stumpf- warzigen Mündungen.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen:
Sporen: Schläuche zylindrisch, lang und zart gestielt, sporenführender Teil 80—92 µm lang, 7 µm breit, achtsporig. Sporen einreihig, ellipsoidisch, einseitig abgeflacht, 12 µm lang, 6 µm breit, einzellig; Membran schwarzbraun. Paraphysen fadenförmig. Konidienlager anfangs fahl oder erdfarben gelblich, später grau. Konidienträger wenig verzweigt, bis 60 µm lang, 3 µm breit. Konidien eiförmig, 5 µm lang, 3µmt breit, einzellig.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971