Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Thelephorales > Bankeraceae > Hydnellum > Derber Korkstacheling
Derber Korkstacheling - Hydnellum compactum
Autor: (Pers.) P.Karst.
Trivialnamen Deutsch:
Derber Korkstacheling
Synonyme:
Calodon compactus (Pers.) P. Karst. 1882
Calodon compactus (Pers.) P.Karst.
Hydnellum compactum
Hydnum compactum Pers. 1800
Hydnum compactum var. compactum Pers. 1800
Hydnum compactum var. striatum (Schaeff.) Pers.
Hydnum floriforme
Hydnum striatum Schaeff.
Hydnum suberosum
Hydnum tuberculosum Britzelm. 1894
Hydnum variecolor var. compactum (Pers.) Bigeard & Guillemin
Phaeodon compactus (Pers.) J. Schröt. 1888
Phaeodon compactus (Pers.) J.Schröt.
Hut: bis 10 cm hoch, bis 15 cm breit, innen braun, manchmal violett gezont. Hut kreiseiförmig, später am Rande ausgebreitet, verflacht, graubraun oder dunkelbraun, ohne Zonen, anfangs, besonders am Rande mit weissem Filz überzogen, in der Mitte grubig-höckerig.
Lamellen: Stacheln spitz, bis 8 mm lang, zum Rande zu kleiner, anfangs grau, später braun, an der Spitze heller.
Fleisch: korkig-filzig, innen braun, manchmal violett gezont.
Stiel: kurz, dick, oft ganz fehlend, braun
Vorkommen: In Nadelwäldern, Spätsommer.
Geruch: schwach nach Zimt
Sporen: höckerig, Membran bräunlich.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 10.00 ... 16.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 6.00 x Breite: 4.00 - 4.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:





Hutrand:


Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:


Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis



Stieloberfläche:




Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:
Vorkommen




