Sprung zum Inhalt


Derber Korkstacheling-Hydnellum compactum Previous | Next >

Derber Korkstacheling - Hydnellum compactum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Pers.) P.Karst.

Trivialnamen Deutsch:
Derber Korkstacheling

Synonyme:
Calodon compactus (Pers.) P. Karst. 1882
Calodon compactus (Pers.) P.Karst.
Hydnellum compactum
Hydnum compactum Pers. 1800
Hydnum compactum var. compactum Pers. 1800
Hydnum compactum var. striatum (Schaeff.) Pers.
Hydnum floriforme
Hydnum striatum Schaeff.
Hydnum suberosum
Hydnum tuberculosum Britzelm. 1894
Hydnum variecolor var. compactum (Pers.) Bigeard & Guillemin
Phaeodon compactus (Pers.) J. Schröt. 1888
Phaeodon compactus (Pers.) J.Schröt.


Hut: bis 10 cm hoch, bis 15 cm breit, innen braun, manchmal violett gezont. Hut kreiseiförmig, später am Rande ausgebreitet, verflacht, graubraun oder dunkelbraun, ohne Zonen, anfangs, besonders am Rande mit weissem Filz überzogen, in der Mitte grubig-höckerig.

Lamellen: Stacheln spitz, bis 8 mm lang, zum Rande zu kleiner, anfangs grau, später braun, an der Spitze heller.

Fleisch: korkig-filzig, innen braun, manchmal violett gezont.

Stiel: kurz, dick, oft ganz fehlend, braun

Vorkommen: In Nadelwäldern, Spätsommer.

Geruch: schwach nach Zimt

Sporen: höckerig, Membran bräunlich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz


Abmessungen:

Hutbreite: 10.00 ... 16.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 6.00 x Breite: 4.00 - 4.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig seidig, samtig, lederig, filzig fleckig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Stacheln
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig Ohne sichtbaren Stiel
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Würzig, Gewürz, Zwiebel, Knoblauch, Curry, Maggie
Geschmack:

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde bei Kiefern oder Tannen