Lederige Lorchel - Helvella corium

Autor: (O.Weberb.) Massee
Trivialnamen Deutsch:
Schwarze Becherlorchel
Synonyme:
Sarcoscypha Corium Schröter.
Cowlesia corium (O. Weberb.) Nieuwl. 1916
Cyathipodia corium (O. Weberb.) Boud.
Peziza corium O. Weberb.
Macropodia corium (O. Weberb.) Cooke
Paxina corium (O. Weberb.) Seaver 1928
Helvella corium (O. Weberb.) Massee 1895
Lachnea corium (O. Weberb.) W. Phillips 1887
Aleuria corium (O.Weberb.) Gillet
Cowlesia corium (O.Weberb.) Nieuwl.
Cyathipodia corium (O.Weberb.) Boud.
Cyathipodia corium O.Weberb.
Cyathipodia corium var. alpestris (Boud.) Boud.
Fuckelina corium (O.Weberb.) Kuntze
Helvella alpestris Boud.
Helvella arctica var. macrosperma J.Favre
Helvella corium f. alpestris (Boud.) J.Favre
Helvella corium var. macrosperma (J.Favre) Bizio, Franchi & M.Marchetti
Helvella macrosperma (J.Favre) R.Fellner & Landa
Lachnea corium (O.Weberb.) W.Phillips
Leptopodia alpestris (Boud.) Grelet
Leptopodia corium (O.Weberb.) Boud.
Leptopodia murina var. alpestris (Boud.) R.Heim & L.Rémy
Macropodia corium (O.Weberb.) Sacc.
Paxina corium (O.Weberb.) Seaver
Peziza corium O.Weberb.
Sarcoscypha corium (O.Weberb.) J.Schröt.
Scypharia corium (O.Weberb.) Quél.
Fruchtkörper: Apothecien halbkugelig, zuerst geschlossen, unregelmässig rundlich sich öffnend und die trichter-, dann schüsseiförmige, ziemlich dick und zuletzt etwas eingerissen berandete, dadurch unregelmässig verzogene, oft seitlich zusammengedrückte, glänzend schwarze Fruchtscheibe entblössend, aussen etwas warzig, grau sammetartig von ziemlich langen, ästigen, vielfach septierten, an den Scheidewänden eingezogenen, braunen, 9—12 µm breiten, haarigen Zellreihen, mit einem zylindrischen, oft unten knollig verbreiterten und blasseren, meist etwas längsgefurchten, 0,5—4 cm langen, 2—6 mm breiten Stiel, 0,5—3 cm breit, fleischig lederartig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Waldboden.
Sporen: Schläuche zylindrisch, oben abgerundet, bis 300 µm lang, 15—18 IX breit, achtsporig. Sporen länglich-elliptisch, stumpf, glatt, einzellig mit einem grossen, zentralen Öltropfen, farblos, 15—20 µm lang, 10 bis 12 µm breit, einreihig im oberen Teil des Schlauches liegend. Paraphysen fädig, septiert, oben elliptisch, 6—8 µm breit und schwarzbraun.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|