Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Helvellaceae > Helvella > Hochgerippte Becherlorchel

Next >

Hochgerippte Becherlorchel - Helvella acetabulum
Englisch: Vinegar Cup

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Hochgerippte Becherlorchel-Helvella acetabulum
Bild © (1)

Autor: (L.) Quél.

Trivialnamen Deutsch:
Hochgerippte Lorchel
Hochgerippter Becherling
Pfannenförmiger Becherpilz

Synonyme:
Acetabula acetabulum (L.) Underw. & Earle
Acetabula barlae Boud.
Acetabula sulcata (Pers.) Fuckel 1870
Acetabula sulcata var. pinetorum Maire
Acetabula vulgaris Fuckel 1870
Acetabula vulgaris f. barlae (Boud.) Keissl.
Acetabula vulgaris f. pallescens Keissl.
Acetabula vulgaris var. alba Velen.
Aleuria acetabulum (L.) Anon.
Aleuria acetabulum (L.) Gillet
Fungioides acetabuliforme Vaillant
Helvella acetabulum (L.) Quél. 1874
Helvella dalgeri Donadini
Macroscyphus acetabuliforme Gray
Octospora acetabulum (L.) Timm 1788
Paxina acetabulum (L.) Kuntze 1891
Paxina barlae (Boud.) Seaver
Paxina sulcata (Pers.) Kuntze 1891
Peziza acetabulum L. 1753
Peziza acetabulum var. velutina Lév.
Peziza sulcata Pers. 1801
Phleboscyphus acetabulum (L.) Clements
Phleboscyphus vulgaris (Fuckel) Clem.


Fruchtkörper: Fruchtkörper fleischig, gebrechlich, gestielt. Becher anfangs halbkugelig, später schüsseiförmig, 2—5 cm breit, aussen weisslich, glatt, am Grunde mit vom Stiele aufsteigenden Adern, nach oben oft bräunlich. Scheibe braun oder graubraun, trocken dunkler. Stiel 2—4 cm lang, bis 8 mm breit, mit tiefen Furchen und scharfen, vorspringenden, verzweigten Leisten.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Erde oder an alten Baumstumpfen in Wäldern, an begrasten Wegrändern, Böschungen, Abhängen.

Sporen: Schläuche zylindrisch, etwa 200 µm lang (sporenführender Teil 100—120), 15—17 µm breit. Sporen 16—20 µm lang, 11—13 µm breit. Membran glatt. Inhalt mit einem grossen Öltropfen. Paraphysen fadenförmig, 2 µm breit, am Scheitel bis auf 6 µm keulenförmig verdickt, bräunlich.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Frank Lohrmann


Anastasiia Samokhvalova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Anastasiia Samokhvalova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 16.00 - 22.00 x Breite: 10.00 - 13.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: