Wulstiger Lackporling - Ganoderma adspersum

Autor: (Schulzer) Donk
Trivialnamen Deutsch:
Wulstiger Lackporling
Synonyme:
Ganoderma adspersum (Schulzer) Donk 1969
Ganoderma australe s.Ryvarden et al.
Ganoderma europaeum Steyaert 1961
Polyporus adspersus Schulzer 1878
Konsole 7–60x5–25 cm breit, 3–30 cm dick, Rand dick und stumpf; weiß in der Wachstumsphase; Oberseite mit einer dicken, harten, knolligen, dunkelbraunen Kruste, konzentrisch gerieft.Fleisch dunkelbraun; dicker als die Röhrenschicht.Röhren geschichtet, rötlich-braun.Poren 3–4 pro mm, rund; weiß bis blass gelb-ocker, verfärben sich bei Berührung.Sporen 8–13x5,5–9 µm, meist etwa 10x6,5 µm, eiförmig, an einem Ende abgestutzt; braun. Ein kakaoartiges Sporenlager ist oft sehr dicht auf der Oberseite der Kappe und auf dem darüberliegenden Holz.Hyphenstruktur trimitisch; generative Hyphen mit Schnallenverbindungen, die jedoch oft schwer nachzuweisen sind.
Fruchtkörper:
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Lebensraum parasitisch auf Laubbäumen, meist am unteren Teil der Stämme; das ganze Jahr über, mehrjährig. Sehr häufig.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Die , 25.Mar 2025
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey