Sprung zum Inhalt


Wachs-Häubling-Galerina cerina Previous | Next >

Wachs-Häubling - Galerina cerina

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: A.H.Sm. & Singer

Trivialnamen Deutsch:
Wachs-Häubling

Synonyme:
Galerina cerina f. bispora A.H.Sm. & Singer
Galerina cerina f. longicystis (A.H.Sm. & Singer) A.de Haan & Walleyn
Galerina cerina f. occidentalis A.H.Sm. & Singer
Galerina cerina var. ampullicystis A.H.Sm. & Singer
Galerina cerina var. brachycystis A.H.Sm. & Singer
Galerina cerina var. bresadolae A.H.Sm. & Singer
Galerina cerina var. contorticystis A.H.Sm. & Singer
Galerina cerina var. decurrens A.H.Sm.
Galerina cerina var. longicystis A.H.Sm. & Singer
Galerina cerina var. luteovelata A.H.Sm. & Singer
Galerina cerina var. nebularum A.H.Sm. & Singer
Galerina cerina var. yungensis A.H.Sm. & Singer

Hut 5-15 mm im Durchmesser, breit konisch bis gewölbt, glatt, reichlich rötlich-braun mit blasserem Rand, verblassend zu tan, Rand gestreift mit leicht fibrillösem Rand in der Jugend. Lamellen adnate, blass tan, mit dem Alter dunkler werdend zu rötlich-braun, Ränder eben. Stiel 20-30 mm x 2-3 mm, gleichmäßig, zerbrechlich, röhrenförmig, gewellt, Spitze gleichfarbig mit den Lamellen, rötlich-braun im unteren Teil, Spitze bereift, im unteren Teil mit verstreuten, off-white Vorhangfragmenten, die jedoch mit dem Alter verschwinden. GERUCH UND GESCHMACK nicht ausgeprägt. BASIDIEN 27-35 x 8-10 µm, 4-sporig. PLEUROCYSTIDIEN UND PILEOCYSTIDIEN fehlen. CHEILOCYSTIDIEN sowohl fusoid-ventrikös als auch ventrikös-subkapitell, 30-40 (-50) x 7 µm insgesamt, 12 x 3-5 µm am Hals. KLAMMERVERBINDUNGEN vorhanden. SPOREN breit oval, 8,7-12 x 5,5-7 µm, glatt, kalyptriform, mit einem gezackten Rand, viele Sporen zeigen große Blasen oder unebene Bereiche, wo die Perisporen sich nahe dem Apiculus trennen, was ihnen ein sackartiges äußeres Aussehen verleiht, blass braun.


Fruchtkörper:

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Lebensraum: Gesellig auf Moosen in Sphagnum-Mooren. Manchmal auch auf dem schlammigen Humus in Sphagnum-Mooren oder auf kolonialisierenden Moosen in verbrannten Gebieten gefunden.Saison: Frühling und Frühsommer.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Son , 30.Mar 2025

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: