Becherförmiger Drüsling - Exidia glandulosa
Englisch: Witches’ Butter

Autor: (Bull.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Abgestutzter Drüsling
Becherförmiger Drüsling
Exidia truncata
Synonyme:
Auricularia glandulosa (Bull.) Wahlenb.
Auricularia truncata (Fr.) Fuckel
Exidia glandulosa f. lobata Neuhoff
Exidia glandulosa f. nannfeldtii Neuhoff
Exidia glandulosa f. populi Neuhoff
Exidia glandulosa subsp. plicata (Klotzsch) P.Karst.
Exidia glandulosa subsp. strigosa P.Karst.
Exidia glandulosa var. levior Sacc.
Exidia glandulosa var. plicata (Klotzsch) Sacc.
Exidia glandulosa var. scutelliformis Speg.
Exidia grambergii Neuhoff
Exidia impressa (Pers.) Fr.
Exidia neglecta J.Schröt.
Exidia plicata Klotzsch
Exidia spiculosa (Pers.) Sommerf. 1826
Exidia spiculosa Pers.
Exidia spiculosa Tul.
Exidia strigosa (P.Karst.) P.Karst.
Exidia truncata Fr.
Exidia truncata f. grambergii (Neuhoff) Neuhoff
Gyraria spiculosa (Pers.) Gray 1821
Peziza glandulosa (Bull.) Schrader
Spicularia glandulosa (Bull.) Chevall.
Tremella atra O.F. Müll. 1782
Tremella atra O.F.Müll.
Tremella flaccida Smith
Tremella glandulosa Bull. 1789
Tremella glauca Pers.
Tremella grilletii var. neglecta (Tul. & C.Tul.) Costantin & L.M.Dufour
Tremella impressa Pers.
Tremella intumescens
Tremella nigricans subsp. glandulosa (Bull.) Bull.
Tremella nigricans var. glandulosa (Bull.) Bull.
Tremella rubra J.F. Gmel. 1792
Tremella rubra J.F.Gmel.
Tremella spiculosa Pers. 1796
Tremella spiculosa var. glauca (Pers.) Pers.
Tremella spiculosa var. nigra Alb. & Schwein.
Tremella truncata (Fr.) J.Becker
Fruchtkörper: Fruchtkörper ausgebreitet, abgeplattet oder schwach gewölbt, gefaltet oder wellenförmig gebogen, dick. fast rasenweise wachsend, rundlich oder geballt, weich, braun, trocken schwärzlich, undeutlich punktiert, später gewunden, gelappt und gefaltet.
Oberfläche, Hülle: Oberseite jung grauweisslich , später schwärzlich, mit kegelförmigen Papillen bedeckt, unterseits meist etwas filzig, selten fast kahl, aschgrau. Trocken häutig, schwarz.
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An Baumstämmen und Ästen, besonders von Erlen.
Sporen: Sporen zylindrisch, gekrümmt, fast nierenförmig, 12—16 µm lang, 4—5 µm breit, farblos; ihr Inhalt teilt sich vor der Keimung durch eine Querwand in zwei Zellen.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Fruchtkörper Länge: 3.00 ... 11.00 cmFruchtkörper Breite: 3.00 ... 11.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 11.00 - 16.00 x Breite: 4.00 - 6.00 µm
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:





Fruchtkörper Konsistenz:






Fruchtkörperoberfläche:






Fruchtkörperfarbe:


Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:








Fleisch:

