: - Durandiella seriata
Autor: (Fr.) J.W.Groves
Synonyme:
Triblidium senatum Fr.
Scleroderris seriata (Fr.) Rehm 1889
Dermatea seriata (Fr.) Tul.
Cenangium seriatum Fr. 1822
Godronia seriata (Fr.) Seaver 1945
Durandiella seriata (Fr.) J.W. Groves 1954
Phacidium seriatum (Fr.) Massee
Synonyme:
Cenangella seriata (Fr.) Lambotte
Cenangium seriatum Fr.
Dermatea seriata (Fr.) Tul. & C.Tul.
Godronia seriata (Fr.) Seaver
Phacidium seriatum (Fr.) Spreng.
Scleroderris seriata (Fr.) Rehm
Triblidium seriatum (Fr.) Fr.
Tryblidium seriatum (Fr.) Fr.
Fruchtkörper: Apothecien gehäuft, zuerst geschlossen kugelig eingesenkt, dann in 1—1 V2 cm langen, 2—3 mm breiten, queren parallelen Streifen die Rinde hervorwölbend und zerreissend, dadurch herdenweise hervorbrechend, kugelig, dann etwas gestielt und oben eingedrückt, am Scheitel in vier bis sechs stumpfen Lappen einreissend und die russbraun-schwarze Fruchtscheibe entblössend, äusserlich schwarz, trocken runzelig und eingerollt, lederartig-häutig, 0,5—1 mm breit und hoch.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An Querrissen alter Rinde von Birken und chte Mehlbeere (Sorbus aria).
Sporen: Schläuche länglich- eiförmig, oben abgestumpft, sehr lang gestielt, 110 µm lang, 12 µm breit, achtsporig. Sporen schmal spindel- oder lanzettförmig, spitz, etwas gebogen, einzellig, mit körnigem Inhalt, farblos, 35—45 µm lang, 3—4 µm breit. Paraphysen fädig.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Louisiana State University, Bernard Lowy Mycological Herbarium (LSUM-Fungi)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/