: - Crumenulopsis sororia
Autor: (P.Karst.) J.W.Groves
Synonyme:
Godronia sororia Karst.
Crumenula sororia P. Karst. 1871
Digitosporium piniphilum Gremmen 1953
Crumenulopsis sororia (P. Karst.) J.W. Groves 1969
Synonyme:
Crumenula sororia P.Karst.
Crumenulopsis sororia var. meridionalis M.Morelet
Digitosporium piniphilum Gremmen
Digitosporium pinophilum Gremmen
Godronia sororia (P.Karst.) P.Karst.
Fruchtkörper: Apothecien gesellig, hervorbrechend, einzeln oder paarweise beisammen, zuerst kugelig geschlossen, dann eiförmig, nach unten in einen ganz kurzen, dicken Stiel verschmälert sitzend, krugförmig sich öffnend, endlich schüsseiförmig erweiternd und die runde, blasse Fruchtscheibe entblössend, äusserlich schwarzbraun, durch abstehende, verlängerte Hyphen samt dem Rand fast zottigrauh, trocken eingerollt und verblasst graubraun, zuletzt etwas gebogen, 1—1,5 mm breit, 0,5—1 mm hoch, wachsig-lederartig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An dürren Ästchen von Waldkiefer (Pinus sylvestris).
Sporen: Schläuche keulig, oben abgerundet, 70—80 µm lang, 10—12 µm breit, achtsporig. Sporen spindelförmig, spitz, ziemlich gerade, zweizeilig, farblos, 18—21 µm lang, 3,5—4 µm breit, zweireihig gelagert. Paraphysen fädig, starr, ca. 2 µm breit, mit zahlreichen Oltropfen, farblos. Hymenium bräunlich.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/