Sprung zum Inhalt


Next >

: - Crumenulopsis pinicola

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Rebent.) J.W.Groves

Synonyme:
Godronia pinicola Karst.
Triblidium pinicola (Rebent.) Cooke 1876
Hysterium pinicola (Rebent.) Rehm 1882
Heterosphaeria pinicola (Rebent.) Fr.
Crumenula pinicola (Rebent.) P. Karst. 1871
Peziza pinicola Rebent. 1804
Crumenulopsis pinicola (Rebent.) J.W. Groves 1969
Trochila pinicola (Rebent.) P. Karst. 1874
Krempelhuberia pinicola (Rebent.) Kuntze 1898

Synonyme:
Cenangium pinicola (Rebent.) Quél.
Crumenula pinicola (Rebent.) P.Karst.
Godronia pinicola (Rebent.) P.Karst.
Heterosphaeria pinicola (Fr.) Quél.
Heterosphaeria pinicola (Rebent.) Fr.
Hysterium pinicola (Rebent.) Rehm
Krempelhuberia pinicola (Rebent.) Kuntze
Lachnea pinicola (Rebent.) Gillet
Peziza pinicola Rebent.
Pseudographis elatina subsp. pinicola (Rebent.) P.Karst.
Triblidium pinicola (Rebent.) Cooke
Trochila pinicola (Rebent.) P.Karst.


Fruchtkörper: Apothecien gesellig, selten büschelig, anfangs kugelig geschlossen, aus den Rindenspalten hervorbrechend, sitzend, dann zuerst verkehrt eiförmig, in einen ganz kurzen, dicken Stiel auslaufend, krugförmig sich öffnend, zuletzt fast schüsseiförmig erweiternd und die runde, blassgraue, flache Fruchtscheibe entblössend, äusserlich braunschwarz oder dunkelbraun, durch abstehende, 4 µm breite Hyphen fast zottig rauh, selten mehr nackt, trocken eingerollt und unregelmässig verbogen, faserig-streifig, 1—3 mm breit, 1 mm hoch, lederartig, feucht mehr wachsartig. Gehäuse prosenchymatisch, mit besonders am Rande gehäuften, freien Enden bräunlicher, septierter, stumpfer, gerader, bis 60 µm langer, 3—5 µm breiter Hyphen.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An der Rinde älterer Kiefernstämme.

Sporen: Schläuche keulig, oben abgerundet und etwas verdickt, 60—70 µm lang, 10 bis 12 µm breit, achtsporig. Sporen verlängert-spindelförmig, spitz, gerade oder etwas gebogen, meist einzellig, manchmal mit zwei kleinen Öltropfen, farblos, 18—24—27 µm lang, 3—3,5 µm breit, zweireihig gelagert. Paraphysen fädig, starr, ca. 3 µm breit, mit zahlreichen Öltropfen, nach oben nicht verbreitert, farblos. Hypothecium bräunlich.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 18.00 - 27.00 x Breite: 3.00 - 4.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: