: - Cortinarius pseudoprivignus
Autor: Rob. Henry 1948
Synonyme:
Cortinarius boletiformis Bidaud & Reumaux
Cortinarius bucknallii Reumaux
Cortinarius castanearum Rob.Henry
Cortinarius pseudoprivignus Rob.Henry
Cortinarius pseudoprivignus f. strenuissimus Carteret & Reumaux
Cortinarius renidentoides Rob.Henry
Cortinarius subumidicola Bidaud, Moënne-Locc. & Reumaux
Cortinarius turgidoides Rob.Henry
Hut: 2–6 cm im Durchmesser, zunächst kegelförmig bis konvex, später ausgebreitet und oft umbonat; ocker-beige.Stiel: 30–50x8–20 mm, an der Basis geschwollen und in eine große, spitze Knolle übergehend; mehr oder weniger farblich passend zum Hut, purpurrosa bei Kontakt mit Silbernitrat (AgNO₃); sehr faserig; Cortina weiß.Fleisch: Beige, an der Stielbasis ockerfarben getönt; Geruch zusammenziehend (astringierend).Lamellen: Anliegend bis frei; blass orange, später zimtfarben.Sporen: 8.5–10x4.5–5.5 µ.Sporenabdruck: Rostfarben.
Fruchtkörper:
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Lebensraum: In Mischwäldern; Herbst. Sehr selten.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Die , 25.Mar 2025