Sprung zum Inhalt


Bitterer Schleimkopf-Cortinarius emollitus Previous | Next >

Bitterer Schleimkopf - Cortinarius emollitus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Fr. 1838

Trivialnamen Deutsch:
Weichstieliger Schleimfuß

Synonyme:
Cortinarius emollitus Fr. 1838
Cortinarius phlegmacium subsp. emollitum (Fr.) Wunsche
Gomphos emollitus (Fr.) Kuntze
Myxacium emollitum (Fr.) M.M.Moser
Phlegmacium emollitum (Fr.) Wünsche


Hut: jung gewölbt, dann ausgebreitet fast geschweift, auch gebuckelt, blass graubräunlich, zarf faserig, manchmal auch wasserfleckig, schmierig, trocken glänzend, mit dünnem eingeknicktem Rand

Lamellen: fleischocker, entfernt, bisweilen queradrerig verbunden, dünn, herablaufend

Fleisch: blass, jung starr, später weich und schlaff

Stiel: blass, weisslich faserig überzogen, mit unscheinbarer und flüchtiger Cortina, kurz, fast wurzelnd, alt hohl.

Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, Sommer bis Herbst.

Geruch: mehlartig

Geschmack: sehr bitter

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Hutbreite: 6.00 ... 10.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.70 ... 2.00 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig seidig, samtig, lederig, filzig fleckig
Hutrand:
glatt eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 5.00 cm
Dicke: 0.70 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich fest, hart, z�h ä weich, elastisch, lederig, Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig
Geschmack:
bitter

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde