Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Bolbitaceae > Conocybe > Aschgraues Samthäubchen
Aschgraues Samthäubchen - Conocybe siliginea
Autor: (Fr.) Kühner
Trivialnamen Deutsch:
Lederblasses Samthäubchen
Tonblasses Samthäubchen
Synonyme:
Agaricus siligineus Fr. 1818
Agaricus tener var. siligineus (Fr.) Fr. 1821
Agaricus tener siligineus Fr. 1821
Galera siliginea (Fr.) Quél. 1872
Galera tenera var. siliginea (Fr.) P. Kumm. 1871
Galerula siliginea (Fr.) A.H. Sm. 1936
Agaricus tener subsp. siligineus (Fr.) Fr.
Derminus siligineus (Fr.) Henn.
Galera tenera var. siliginea (Fr.) P.Kumm.
Galerula siliginea (Fr.) A.H.Sm.
Hut: jung kuglig gewölbt, dann glockenförmig, endlich ausgebreitet flach, uneben und gewellt, oft mit eingebogenem Rand, glatt, graubräunlich, nicht verblassend.
Lamellen: angewachsen, breit lineal, ziemlich gedrängt, ockergelb.
Fleisch:
Stiel: etwas gebogen, oft zur Basis schmaler werdend, blass, bereift.
Vorkommen: Auf Dung, gedüngtem Boden, an verrottenden Stämmen usw.
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cmStiellänge: 6.00 ... 12.00 cm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
Hutrand:
glatt
eingerollt
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
Lamellen bzw. Röhren bauchig hervorstehend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 12.00 cmStiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig
Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Mist und Dung
Previous







