Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Bolbitaceae > Conocybe > Grauschwärzlicher Samthäubling
Grauschwärzlicher Samthäubling - Conocybe moseri
Autor: Watling
Trivialnamen Deutsch:
Grauschwärzlicher Samthäubling
Synonyme:
Conocybe kuehneri Singer 1947
Conocybe moseri var. robustior Hauskn. & H.-J.Hübner
Conocybe plumbeitincta NCL (1960)
Conocybe siliginea var. typica Kühner
Pholiotina plumbeicincta
Hut: 1–2 cm im Durchmesser, glockenförmig; blass graubraun; glatt.Stiel: 40–60x2–4 mm; blass, dunkelt zur Basis hin ab; ohne Ring.Fleisch: Gleichfarbig wie der Hut; dünn; Geschmack und Geruch unauffällig.Lamellen: Anliegend; blass ocker-beige.Sporen: 9–16x5–9.5 µ, breit ellipsoid.Sporenabdruck: Ockerbraun.Cheilozystidien: Kegelförmig ("Kegel- oder Kegelspiel-Pin-Form"), Kopf mit einem Durchmesser von 3.2–5 µ.
Fruchtkörper:
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Lebensraum: Auf Erde an Straßenrändern, in Gärten oder auf Feldern; Herbst. Sehr selten.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Die , 25.Mar 2025