Sprung zum Inhalt


Zungen-Herkuleskeule-Clavariadelphus ligula Previous | Next >

Zungen-Herkuleskeule - Clavariadelphus ligula

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Zungen-Herkuleskeule-Clavariadelphus ligula
Bild © (1)

Autor: (Schaeff.) Donk

Trivialnamen Deutsch:
Zungen-Händling
Zungen-Riesenkeule
Zungenkeule

Synonyme:
Clavaria ligula Schaeff. 1774
Clavaria ophioglossoides Batsch 1783

Clavaria luteola Pers.
Clavariella ligula (Schaeff.) P.Karst.


Fruchtkörper: voll, leicht zerbrechlich, gelblichweiss, alt blass rötlichgelb oder hell bräunlich, gelblich-weiss, später blass gelbrötlich oder ockerfarben.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer: Basis zottig, allmählich in die bis 8mm dicken abgerundeten und selten merspitzigen stumpfen Keulen verlaufend

Vorkommen: im Nadelwald, zwischen Nadelstreu, herdig, August bis November

Sporen: Sporen zylindrisch, langellipsoidisch Membran farblos, glatt Trama: Die Trama besteht aus locker verflochtenen, dünn- bis dickwandigen, glatten, hyalinen bis blassgelben Hyphen mit einem Durchmesser von 4–8 (bis 12) µm. Gloeopleröse Hyphen: Diese Hyphen haben einen Durchmesser von 2.5–5 (bis 10.5) µm, entspringen aus generativen Hyphen an Schnallenverbindungen und sind in der Trama verstreut, jedoch näher an der Basis häufiger. Sie sind dünnwandig, glatt, blassgelb und cyanophil. Leptocystidien: Die Leptocystidien sind 40–75 x 2.5–5 µm groß, zylindrisch bis schmal keulenförmig (narrowly clavate), manchmal apikal oder subapikal verzweigt, mit dünnen, glatten, hyalinen bis blassgelben Wänden. Sie sind verstreut und ragen kaum über die Basidien hinaus. Basidien: Die Basidien sind 45–85 x 8–11 µm groß, keulenförmig (clavate), an der Spitze bei Reife aufgebläht, dünnwandig oder unregelmäßig verdickt, blassgelb und nicht cyanophil (acyanophilic). Sie sind (2-) 4-sporig. Sterigmata: Die Sterigmata sind 5–8 µm lang und nach innen gebogen (incurved). Schnallenverbindungen: Schnallenverbindungen (clamp connections) sind vorhanden. Sporen: Die Sporen sind schmal ellipsoid, boletoid oder in der Seitenansicht leicht gebogen (sway-backed), 12–16.5 x 3.5–4.5 µm groß, dünnwandig, glatt, hyalin bis blassgelb, nicht amyloid (inamyloid). Der Sporenabdruck ist blassgelb, gelb-weiß, blass orange oder orange-weiß.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 28.Mar 2025

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se


Anastasia Stepanishcheva
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Anastasia Stepanishcheva
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Галина Цейзер
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Галина Цейзер
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Anastasia Stepanishcheva
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Anastasia Stepanishcheva
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Anastasia Stepanishcheva
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/


Abmessungen:
Fruchtkörper Länge: 5.00 ... 8.00 cm
Fruchtkörper Breite: 0.20 ... 0.50 cm
Fruchtkörper Höhe: 5.00 ... 8.00 cm
Stiel bzw. Ständer Durchmesser: 0.30 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 11.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
stiftförmig schlauchförmig unverzweigt kaum verzweigt stark verzweigt
Fruchtkörper Konsistenz:
weich knorpelig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt faltig
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Fruchtkörperinneres:
ungegliedert voll

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Basis gestielt bzw. Ständer Ständer hohl Stiel weiss, weisslich Stiel gelb, gelblich, grünlich bis orange Stiel rosa, rötlich, rot
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
glatt, kahl, bereift
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde auf Blättern
Fleisch:
dünn dick
Geruch:
Geschmack: