Sprung zum Inhalt


Gezonter Ohrlappenpilz-Auricularia mesenterica Previous

Gezonter Ohrlappenpilz - Auricularia mesenterica
Englisch: Tripe Fungus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gezonter Ohrlappenpilz-Auricularia mesenterica
Bild © (1)

Autor: (Dicks.) Pers.

Trivialnamen Deutsch:
Gezonter Ohrlappenpilz

Synonyme:
Auricularia corrugata
Auricularia corrugata Sowerby 1800
Auricularia lobata Sommerf. 1826
Auricularia mesenterica
Auricularia mesenterica (Dicks.) Fr.
Auricularia mesenterica var. lobata (Sommerf.) Bourdot & Galzin
Auricularia mesenterica var. lobata (Sommerf.) Rea
Auricularia mesenterica var. pusio (Berk.) Bres.
Auricularia mesenterica var. pusio (Berk.) Bres. ex Sacc.
Auricularia mesenteriformis Brongniart
Auricularia pusio Berk.
Auricularia tremelloides
Auricularia tremelloides Bull. 1787
Auricularia tremelloides subsp. tremelloides
Auricularia tremelloides var. lobata (Sommerf.) Quél.
Auricularia tremelloides var. tremelloides Bull. 1787
Dacrymyces violaceus (Relhan) Fr.
Exidia gemmata f. violacea (Relhan) Neuhoff
Exidia lobata (Sommerf.) Fr.
Exidia lobata Sommerf.
Gyraria violacea (Relhan) Gray 1821
Helvella mesenterica
Helvella mesenterica Bolton
Helvella mesenterica Dicks. 1785
Hormomyces aurantiacus
Merulioporia violacea (Relhan) Bondartsev
Meruliopsis violacea (Relhan) Bondartsev
Merulius mesentericus (Dicks.) Schrad. 1794
Patila mesenterica (Dicks.) Kuntze 1891
Phalloboletus tremelloides (Bull.) Kuntze
Phlebia mesenterica (Dicks.) Fr. 1828
Stereum mesentericum (Pers.) Gray
Thelephora mesenterica
Thelephora mesenterica J.F. Gmel. 1792
Thelephora mesenterica J.F.Gmel.
Thelephora mesenterica Pers.
Thelephora tremelloides
Thelephora tremelloides (Bull.) Lam. & DC. 1826
Tremella corrugata Schwein. 1832
Tremella violacea
Tremella violacea Rehlan
Tremella violacea Relhan 1785


Fruchtkörper: Fruchtkörper Anfangs krustenförmig , später ausgebreitet ohrförmig oder muschelförmig

Oberfläche, Hülle: Oberfläche zottig, gezont, graubraun

Inneres, Innenmasse: Hymenium die Innenseite überziehend, aderig-gefaltet, braun- violett, gallertartig.

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Stämmen und Holz von Laubbäumen.


Hinweise, Infos und Verwechslungsmöglichkeiten:
Historisch wurde dem Pilz besonders seinem wässrigen Destillat, Hilfe bei Augenkrankheiten und gichtigen Lähmungen unterstellt.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy


Abmessungen:
Fruchtkörper Länge: 0.50 ... 1.50 cm
Fruchtkörper Breite: 0.50 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 13.00 x Breite: 5.00 - 7.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
ohr- bzw. muschelförmig krustenförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
gallertig zäh Fruchtschicht überzieht Fruchtkörper vollständig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt faltig
Fruchtkörperfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Fruchtkörperinneres:
voll

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Sommer Herbst im Laubwald auf Holz bei Buchen oder Eichen
Fleisch:
dünn dick
Geruch:
Geschmack: