Judasohr - Auricularia auricula-judae
Englisch: Jelly Ear, Jew's Ear Fungus
Autor: (Bull.) Quél.
Trivialnamen Deutsch:
Auricularia auriculajudae
Auricularia polytricha
Black fungus
Hirneola auricula-judae
Holunderschwamm
Holzohr
Judasohr
Mu Err
Mu-Err
Mu-Err-Pilz
Mu-Err-Pilze
Ohrlappenpilz
Wolkenohrenpilz
Synonyme:
Auricula auricularis (Gray) Kuntze
Auricula tremellosa (Fr.) Kuntze
Auricularia albicans Berk.
Auricularia auricula (L.) Underw. 1902
Auricularia auricula f. abietis Raitv.
Auricularia auricula f. albicans (Berk.) Kobayasi
Auricularia auricula f. mollissima Kobayasi
Auricularia auricula-judae (Bull.) Wettst.
Auricularia auricula-judae (Fr.) J.Schröt.
Auricularia auricula-judae f. mollissima Kobayasi
Auricularia auricula-judae forma auricula-judae (Bull.) Quél. 1886
Auricularia auricula-judae subsp. auricula-judae
Auricularia auricula-judae subsp. lactea Quél.
Auricularia auricula-judae var. auricula-judae (Bull.) Quél. 1886
Auricularia auricula-judae var. lactea Quél. 1886
Auricularia auricula-judae var. mauritiensis Henn.
Auricularia auricula-judae var. nidiformis (Lév.) Quél.
Auricularia auricularis (Gray) G.W. Martin 1943
Auricularia auricularis (Gray) G.W.Martin
Auricularia judae (Hook) Underw.
Auricularia lactea (Quél.) Bigeard & H. Guill. 1913
Auricularia lactea (Quél.) Bigeard & H.Guill.
Auricularia nidiformis (Lév.) Quél.
Auricularia sambuci Pers. 1822
Auricularia sambucina (Scop.) Mart.
Auricularia tremellosa (Fr.) Pat.
Exidia auricula (L.) Wallr.
Exidia auricula-judae (Bull.) Fr. 1822
Gyraria auricularis Gray 1821
Hirneola auricula (L.) H.Karst.
Hirneola auricula (L.) P. Karst. 1880
Hirneola auricula (L.) P.Karst
Hirneola auricula-judae (Bull.) Berk. 1860
Hirneola auricula-judae subsp. lactea (Quél.) D.A.Reid
Hirneola auricula-judae subsp. nidiformis (Lév.) Sacc.
Hirneola auricula-judae var. auricula-judae (Bull.) Berk. 1860
Hirneola auricula-judae var. lactea (Quél.) D.A. Reid 1970
Hirneola auricula-judae var. lactea (Quél.) D.A.Reid
Hirneola auricula-judae var. lactea Quelet
Hirneola auricula-judae var. mauritiensis (Henn.) Sacc.
Hirneola auricula-judae var. nidiformis (Lév.) Gillet
Hirneola auricularis (Gray) Donk 1949
Hirneola nidiformis Lév.
Laschia tremellosa Fr.
Merulius auricula (L.) Roth
Peziza auricula (L.) Laterrade
Peziza auricula (L.) Lightf. 1777
Peziza auricula-judae (Bull.) Bolton 1786
Tremella auricula L. 1753
Tremella auricula-judae Bull. 1789
Tremella auricula-judae var. caraganae Pers.
Tremella auricula-judae var. nidiformis Lév.
Tremella caraganae (Pers.) H.Mart.
Fruchtkörper: Fruchtkörper becher-, schüssel- oder ohrenförmig, mit schmaler Basis aufsitzend, oft fast hutartig, aussen und innen vielfach gewunden, mit dem oberen Teile oft halbiert-abstehend oder gedreht, gallertartig-knorpelig, trocken hornartig, aber auch später angefeuchtet die alte Gestalt wieder annehmend, 1—8 cm breit und darüber, gruppenweise oder dachziegelig übereinanderstehend, aussen nicht gezont, graubraun, kurz striegelhaarig. Hynienialschicht aderig- faltig, violettgrau, trocken dunkelgrau.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: vorwiegend auf Hollunder, aber auch anderen Laubhölzern, Ahorn, Ulmen, an abgestorbenen Stammstücken, ganzjährig In der chinesischen Küche sehr beliebt.
Hinweise, Infos und Verwechslungsmöglichkeiten:
Historisch wurde der Pilz als kühlend, austrocknent, zusammenziehend bei Augenkrankheiten, Halsentzündungen usw. genutzt.
Sporen: Sporen zylindrisch, leicht gebogen, 11—15 µm lang, 5—7 µm breit, farblos, glatt, an den Enden abgerundet, am unteren Ende seitlich zugespitzt.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy
Abmessungen:
Fruchtkörper Länge: 5.00 ... 15.00 cmFruchtkörper Breite: 5.00 ... 15.00 cm
Fruchtkörper Höhe: 0.05 ... 0.10 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 11.00 - 15.00 x Breite: 5.00 - 7.00 µm
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:
becher- oder schalenförmig
scheibenartig
ohr- bzw. muschelförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
gallertig
zäh
Fruchtschicht überzieht Fruchtkörper vollständig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt
samtig filzig, haarig, borstig
Fruchtkörperfarbe:
bläulich, violett
grau
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Fruchtkörperinneres:
voll
Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
ohne erkennbaren Basisteil
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Kopf lappig
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Brandstellen
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Holz
Fleisch:
dünn
fest, hart, zäh
Geruch:
unauffällig
