Fleischroter Gallertbecher - Ascocoryne sarcoides
Englisch: Purple Jellydisc

Autor: (Jacq.) J.W. Groves & D.E. Wilson 1967
Synonyme:
Lichen sarcoides Jacq. 1781
Peziza sarcoides Pers. 1801
Scleroderris majuscula Cooke & Massee 1893
Tremella sarcoides (Jacq.) Fr.
Pirobasidium sarcoides (Jacq.) Höhn. 1902
Helvella sarcoides (J.G. Kühn) G. Winter
Ascocoryne sarcoides (Jacq.) J.W. Groves & D.E. Wilson 1967
Coryne sarcoides (Jacq.) Tul. & C. Tul. 1865
Bulgaria sarcoides (Jacq.) Dicks.
Ombrophila sarcoides (Jacq.) W. Phillips 1887
Octospora sarcoides (Pers.) Gray 1821
Bulgaria sarcoides forma sarcoides (Jacq.) Dicks.
Peziza sarcoides var. sarcoides Pers. 1801
Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, oft dicht gehäuft, anfangs kugelig, später schüsseiförmig mit eingerolltem Rande, zuletzt flach, oft mit stark welligem Rande, kreiseiförmig gestielt, aussen fleischrot oder violett.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An altem Holz, besonders auf dem Hirnschnitt alter Laubhölzer.
Sporen: Schläuche zylindrisch-keulenförmig, 100 bis 120 µm lang, 8—11 µm breit, achtsporig. Schlauchporus durch Jod blau gefärbt. Sporen zweireihig, spindelförmig mit abgerundeten Enden, 12—20 µm lang, 4—5 µm breit, farblos. Inhalt anfangs ungeteilt, später durch Querteilung in zwei bis acht Teile zerfallend. Paraphysen fadenförmig, 2 µm breit. — Konidienfrüchte keulenförmig einzeln oder büschelig, oft in grossen Gruppen hervortretend, 1—1,5 cm hoch, einzeln bis 5 mm breit, am Scheitel abgerundet, fleischfarben bis lebhaft violett, gallertartig. Konidien stäbchenförmig, 3—5 µm lang.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Son , 11.Dec 2011
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvallstridvall.se