Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Mycenaceae > Mycena > Königsfarn-Helmling

Königsfarn-Helmling-Mycena alphitophora Previous | Next >

Königsfarn-Helmling - Mycena alphitophora

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Berk.) Sacc.

Trivialnamen Deutsch:
Königsfarn-Helmling

Synonyme:
Agaricus alphitophorus Berk. 1877
Mycena alphitophora Berk.
Mycena floccifera Mez
Mycena osmondicola subsp. imleriana Kühner
Mycena osmondicola var. imleriana (Kühner) A.Pearson
Mycena osmundicola J.E. Lange 1914
Mycena osmundicola J.E.Lange
Mycena osmundicola subsp. imleriana Kühner 1938
Mycena osmundicola var. flava Métrod
Mycena osmundicola var. imleriana (Kühner) A. Pearson 1952
Mycena osmundicola var. imleriana (Kühner) A.Pearson
Prunulus alphitophorus (Berk.) Murrill 1916


Hut: Jung eiförmig mit eingerolltem Rand, dann glockenförmig, Rand lange eingerollt, streifig durchscheinend, dicht weiss bereift, leicht schmierig im Alter, grau, später vom Mittelpunkt aus weiss ausbleichend.

Lamellen: angewachsen, leicht aufsteigend, ca. 0.5 mm breit, frisch weisslich und jung fein bewimpert

Fleisch:

Stiel: weiss, behangen, fast wollig, u.U. an der Basis verdickt

Vorkommen: Eine ursprünglich in der Karibik beheimatete Art, die nach Europa eingeschleppt wurde. In Europa kommt Mycena alphitophora überwiegend in Gewächshäusern oder im Blumentopf auf dem Wurzelstock der Pflanzen vor. Er wurde jedoch auch schon in freier Natur beobachtet.

Geruch: leicht holzig

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz


Abmessungen:

Hutbreite: 0.40 ... 1.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 3.50 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.60 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.00 x Breite: 4.50 - 5.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
glatt schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Hutrand:
flockig, faserig oder überhängend eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 3.50 cm
Dicke: 0.20 cm ... 0.60 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich grau
Stielkonsistenz
fragil, glasig ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst auf Erde auf Mist und Dung